Fremder Text – fremde Welt? : Zu Störungen im Organisationsablauf beim Verstehen fremdsprachlicher Texte / Johanna Wolf.
Material type:
TextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 450Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (XXII, 338 p.)Content type: - 9783110685411
- 9783110685503
- 9783110685442
- 440
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110685442 |
Habilitation Universität Salzburg 2019.
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- Abbildungsverzeichnis -- Diagrammverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Im Dialog mit dem Text: Textverstehen als Interaktion -- 2 Allgemeine Grundlagen zu Sprach- und Textverstehen: Modellierung eines linguistisch fundierten (Text)Verstehensmodells -- 3 Vom Fremdverstehen: Textverstehen im Fremdsprachenunterricht -- 4 Empirischer Teil -- 5 Schlussbetrachtung: Sage mir, wie du liest… -- 6 Bibliographie -- 7 Anhang -- Stichwortverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die vorliegende Untersuchung an der Schnittstelle von Kognitionspsychologie, kognitiver Linguistik, Textlinguistik und Fachdidaktik befasst sich mit der Frage, wie Textverstehen in der Fremdsprache aus kognitionstheoretischer und textlinguistischer Sicht modelliert werden kann und welche Faktoren das Verstehen erleichtern bzw. erschweren können. Dabei schließt sie mehrere Forschungslücken: Zum einen entwickelt sie ein integratives Modell zum allgemeinen Textverstehen und stellt damit eine wichtige Verbindung zwischen Zeichentheorie, Semantik und Textverstehensforschung her, die bislang nicht beachtet wurde. Zum anderen liefert die Studie einen detaillierten Erklärungsansatz, der als Diagnoseinstrument für Störungen in der komplexen Organisation von Textverstehensprozessen im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts genutzt werden kann. Dadurch ist eine Förderung der Lernenden wesentlich effizienter und zielgerichteter zu leisten. Die Untersuchung mündet in ein Plädoyer für eine Rückbesinnung auf den Text als Informations- und Sinnträger und damit auch für eine verstärkte Nutzung authentischen Textmaterials in Lehr- und Lernkontexten. Insgesamt liefert das Buch Einblicke in die mentale Organisation von Verstehensprozessen sowie in die Strukturierung und Speicherung von Wissensformaten. Es kann daher sowohl in der Forschung als auch in der Schule gewinnbringend eingesetzt werden und liefert für beide Bereiche wertvolle Erkenntnisse.
Text comprehension processes have long been neglected by pedagogy but are the focus of this empirically based study. How do processes like these take place from the perspective of cognition theory and text linguistics? Which interference factors impede the comprehension of texts in foreign languages? The book also provides a theoretical model that can be used to provide support in second language teaching.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

