Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Benn Forum : Beiträge zur literarischen Moderne. Band 7, 2020/2021 / hrsg. von Holger Hof, Stephan Kraft.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Benn Forum ; Band 7Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (VI, 261 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110729818
  • 9783110729832
  • 9783110729658
Subject(s): DDC classification:
  • 831.912 23/eng/20231120
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Beiträge zum Themenschwerpunkt: Gottfried Benn im literarischen Feld nach 1945 – Konstellationen und Akteure -- Zum Schwerpunkt: Gottfried Benn im literarischen Feld nach 1945 – Konstellationen und Akteure -- Jenseits der Klassik. Walter Müller-Seidels Münchner Antrittsvorlesung „Gottfried Benn und der Nationalsozialismus“ (1961) -- Weltanschauung und Sprachstil. Dieter Wellershoffs Dissertation über Gottfried Benn – Eine Spurensuche -- Pole im Feld der Nachkriegsliteratur. Popularität und Kontinuität am Beispiel Werner Bergengruens -- Eine „äußerst elegante Sporterscheinung“. Gottfried Benn und sein(e) Verleger nach 1945 -- Gottfried Benn in Hans Egon Holthusens „Der unbehauste Mensch“. Zur literaturkritischen Rezeption der historischen Avantgarde zwischen 1945 und 1951 -- „Dies ist die erhabenste Kritik, die je über mich erschienen ist –“. Gottfried Benn, Friedrich Sieburg und die Bedeutung einer Rezension im literarischen Feld nach 1945 -- Weitere Beiträge -- „Schweigen hütet gegenseitiges Geheimnis“. Gottfried Benn und Ilse Molzahn -- „Schlager von Klasse“. Popliterarische Elemente in einigen Benn-Gedichten -- Müller und Cohn auf dem Tauentzien. Gottfried Benn, Gertrud Cassel-Zenzes und die (anti)jüdischen Referenzen in „Prolog“ und „Man denkt, man dichtet“ -- „Die Wüste wächst“ – Deutung und Montage eines Nietzsche-Zitats bei Heidegger, Jünger und Benn -- Miszelle -- Die Auseinandersetzung Gottfried Benns mit Sergei Tretjakow. Ein Streit über die kollektivistische Literatur -- Rezensionen -- Anette und Peter Horn: Was aber neu ist, ist die Frage nach dem Satzbau. Die Gedichte Gottfried Benns
Summary: Das Benn Forum erscheint alle zwei Jahre in Verbindung mit der Gottfried Benn-Gesellschaft. Es bietet wissenschaftliche Beiträge zu Leben und Werk Benns und zum literarischen Kontext seiner Zeit. Jeder Band präsentiert Aufsätze und Miszellen zu einem Themenschwerpunkt, einen umfassenden Rezensionsteil zu Neuerscheinungen und eine fortlaufende Benn-Bibliographie. Das Benn Forum stellt das zentrale Periodikum der internationalen Benn-Forschung dar.Summary: The "Benn Forum" presents research on the life and work of Gottfried Benn and on the literary context of his time. Each volume of the yearbook presents articles on a specific topic, together with new research on Benn’s biography and on newly discovered texts; in addition, it contains reviews of important new publications and a continuing Benn bibliography.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110729658

Frontmatter -- Inhalt -- Beiträge zum Themenschwerpunkt: Gottfried Benn im literarischen Feld nach 1945 – Konstellationen und Akteure -- Zum Schwerpunkt: Gottfried Benn im literarischen Feld nach 1945 – Konstellationen und Akteure -- Jenseits der Klassik. Walter Müller-Seidels Münchner Antrittsvorlesung „Gottfried Benn und der Nationalsozialismus“ (1961) -- Weltanschauung und Sprachstil. Dieter Wellershoffs Dissertation über Gottfried Benn – Eine Spurensuche -- Pole im Feld der Nachkriegsliteratur. Popularität und Kontinuität am Beispiel Werner Bergengruens -- Eine „äußerst elegante Sporterscheinung“. Gottfried Benn und sein(e) Verleger nach 1945 -- Gottfried Benn in Hans Egon Holthusens „Der unbehauste Mensch“. Zur literaturkritischen Rezeption der historischen Avantgarde zwischen 1945 und 1951 -- „Dies ist die erhabenste Kritik, die je über mich erschienen ist –“. Gottfried Benn, Friedrich Sieburg und die Bedeutung einer Rezension im literarischen Feld nach 1945 -- Weitere Beiträge -- „Schweigen hütet gegenseitiges Geheimnis“. Gottfried Benn und Ilse Molzahn -- „Schlager von Klasse“. Popliterarische Elemente in einigen Benn-Gedichten -- Müller und Cohn auf dem Tauentzien. Gottfried Benn, Gertrud Cassel-Zenzes und die (anti)jüdischen Referenzen in „Prolog“ und „Man denkt, man dichtet“ -- „Die Wüste wächst“ – Deutung und Montage eines Nietzsche-Zitats bei Heidegger, Jünger und Benn -- Miszelle -- Die Auseinandersetzung Gottfried Benns mit Sergei Tretjakow. Ein Streit über die kollektivistische Literatur -- Rezensionen -- Anette und Peter Horn: Was aber neu ist, ist die Frage nach dem Satzbau. Die Gedichte Gottfried Benns

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Benn Forum erscheint alle zwei Jahre in Verbindung mit der Gottfried Benn-Gesellschaft. Es bietet wissenschaftliche Beiträge zu Leben und Werk Benns und zum literarischen Kontext seiner Zeit. Jeder Band präsentiert Aufsätze und Miszellen zu einem Themenschwerpunkt, einen umfassenden Rezensionsteil zu Neuerscheinungen und eine fortlaufende Benn-Bibliographie. Das Benn Forum stellt das zentrale Periodikum der internationalen Benn-Forschung dar.

The "Benn Forum" presents research on the life and work of Gottfried Benn and on the literary context of his time. Each volume of the yearbook presents articles on a specific topic, together with new research on Benn’s biography and on newly discovered texts; in addition, it contains reviews of important new publications and a continuing Benn bibliography.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)