Israelis, Palästinenser und Deutsche in Berlin : Geschichten einer komplexen Beziehung / Sa’ed Atshan, Katharina Galor.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Description: 1 online resource (XXII, 246 p.)Content type: - 9783110734393
- 9783110729993
- 9783110729931
- Arab-Israeli conflict
- Germans -- Germany -- Ethnic identity
- Guilt -- Political aspects
- Israelis -- Germany -- Ethnic identity
- Jewish-Arab relations
- Palestinian Arabs -- Germany -- Ethnic identity
- Diaspora
- Holocaust
- Migration
- Nahostkonflikt
- HISTORY / Social History
- Holocaust
- Middle East conflict
- diaspora
- migration
- 305.892/4043 23
- DD74 .A8715 2021
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110729931 |
Frontmatter -- Danksagung -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung: Das moralische Dreieck -- 1 Trauma, Holocaust, Nakba -- 2 Opfer und Täter -- 3 Deutschland und Israel/Palästina -- 4 Deutschland und Migration -- 5 Demografische Ungereimtheiten -- 6 Neue Heimat Berlin? -- 7 Moralische Verantwortung -- 8 Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie -- 9 Urbane Räume und Stimmen -- 10 Schnittpunkte -- 11 Zwischen Schuld und Zensur -- Ergebnis: Restorative Justice -- Nachwort -- Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Berlin ist die Heimat der größten palästinensischen Diasporagemeinschaft Europas und einer der größten israelischen Diasporagemeinschaften der Welt. Sa'ed Atshan und Katharina Galor untersuchen in diesem Buch die asymmetrischen Erfahrungen dieser beiden Gruppen. Die Erfahrungen werden in Bezug auf deutsche offizielle Positionen und Diskurse analysiert, insbesondere im Hinblick auf Fragen von Vergangenheitsbewältigung. Die tief empfundene Schuld des Holocaust, der Kampf gegen Antisemitismus und die außergewöhnlichen Beziehungen Deutschlands zum israelischen Staat sind einige der Faktoren, die die besondere Behandlung der Israelis in Deutschland erklären. Palästinenser berichten dagegen von verschiedenen Formen der Zensur. Die palästinensische Diaspora befindet sich in einer prekären Lage in einem Klima von um sich greifendem Rassismus in Deutschland. Gleichzeitig konnten viele Palästinenser sich mit erheblichem Sozialkapital ein neues Leben in Berlin aufbauen. Das Buch beleuchtet die unterschiedlichen Erfahrungen von Israelis und Palästinensern in Berlin und diskutiert die vielfältigen Auswirkungen des moralischen Dreiecks zwischen Deutschen, Israelis und Palästinensern. „[…] ein außerordentliches Buch, in jeder Hinsicht ungewöhnlich: Sehr persönlich, altmodisch investigativ (eine Art archäologisch- soziologische Tiefengrabung), und von moralischer Wucht.“ Michael Naumann, Rektor, Barenboim-Said Akademie „Sa’ed Atshan und Katharina Galor führen reichhaltige und seltene Dialoge – miteinander und mit ihren Informanten – und kommen dadurch zu einer Neudefinition des ‚moralischen Dreiecks‘ zwischen Palästinensern, Juden und Deutschen, während alle Beteiligten in Berlin agieren, reagieren, interagieren, sich widersetzen und sich aussöhnen." Homi K. Bhabha, Anne F. Rothenberg Professor of the Humanities, Harvard University
Sa’ed Atshan and Katharina Galor draw on ethnographic fieldwork and interviews to explore the asymmetric relationships between Germans and Israeli and Palestinian immigrants in the context of official German policies, public discourse, and the impact of coming to terms with the past.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

