Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Klerus des spätantiken Italiens im Spiegel epigraphischer Zeugnisse : Eine soziohistorische Studie / Isabelle Mossong.

By: Material type: TextTextSeries: KLIO / Beihefte. Neue Folge : Beiträge zur Alten Geschichte ; 36Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (XII, 696 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110745436
  • 9783110745870
  • 9783110745825
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Die spätantiken Klerikerinschriften: alles neu? -- 3 Die (Selbst-)Darstellung von Klerikern in Inschriften -- 4 Die soziale Verortung der Kleriker im Zeugnis der Inschriften -- 5 Der Kleriker in Aktion: der Beitrag der Inschriften -- 6 Botschaft an die Hinterbliebenen: Kleriker und ihre eigenen Epitaphien -- 7 Ergebnisse und Ausblick -- Katalog -- A Inschriften mit Klerikertitel. Part 1 -- A Inschriften mit Klerikertitel. Part 2 -- B Inschriften ohne Klerikertitel -- C Zweifelsfälle und Fragmente -- Tabellen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Stellenregister
Dissertation note: Dissertation FU Berlin/Uni. Straßburg 2014. Summary: Der Band nimmt erstmals den spätantiken Klerus der italischen Halbinsel in seiner Gesamtheit in den Blick. In den systematisch zusammengestellten Inschriften geben die Kleriker, vom Ostiarier bis zum Bischof, in einzigartiger Weise Auskunft über ihr Selbstverständnis und ihre gesellschaftliche Stellung. Die Auswertung dieser heterogenen epigraphischen Texte trägt so maßgeblich zur Erforschung der spätantiken Gesellschaft und Kirche bei.Summary: This volume is the first to examine the clergy of late antiquity on the Italian peninsula in their entirety. In systematically compiled inscriptions, clergymen, from ostiarii to bishops, uniquely provided information about the way that they viewed themselves and their position in society. By analyzing these heterogenous epigraphic texts, this volume thus makes a substantial contribution to research on society and the church in late antiquity.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110745825

Dissertation FU Berlin/Uni. Straßburg 2014.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Die spätantiken Klerikerinschriften: alles neu? -- 3 Die (Selbst-)Darstellung von Klerikern in Inschriften -- 4 Die soziale Verortung der Kleriker im Zeugnis der Inschriften -- 5 Der Kleriker in Aktion: der Beitrag der Inschriften -- 6 Botschaft an die Hinterbliebenen: Kleriker und ihre eigenen Epitaphien -- 7 Ergebnisse und Ausblick -- Katalog -- A Inschriften mit Klerikertitel. Part 1 -- A Inschriften mit Klerikertitel. Part 2 -- B Inschriften ohne Klerikertitel -- C Zweifelsfälle und Fragmente -- Tabellen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Stellenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band nimmt erstmals den spätantiken Klerus der italischen Halbinsel in seiner Gesamtheit in den Blick. In den systematisch zusammengestellten Inschriften geben die Kleriker, vom Ostiarier bis zum Bischof, in einzigartiger Weise Auskunft über ihr Selbstverständnis und ihre gesellschaftliche Stellung. Die Auswertung dieser heterogenen epigraphischen Texte trägt so maßgeblich zur Erforschung der spätantiken Gesellschaft und Kirche bei.

This volume is the first to examine the clergy of late antiquity on the Italian peninsula in their entirety. In systematically compiled inscriptions, clergymen, from ostiarii to bishops, uniquely provided information about the way that they viewed themselves and their position in society. By analyzing these heterogenous epigraphic texts, this volume thus makes a substantial contribution to research on society and the church in late antiquity.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)