Vernunft und Vertrauen : Zur Grundorientierung lutherischer Theologie / Oswald Bayer.
Material type:
TextSeries: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 200Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (XX, 608 p.)Content type: - 9783110768237
- 9783110768503
- 9783110768428
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110768428 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil I: Aufmerken und Nachdenken -- 1 Glück im Wort -- 2 Vertrauen -- 3 Glaube und Vernunft -- 4 Adam, wo bist Du? -- 5 Die Seele als Antwort -- Teil II: Wahrnehmungen des Wortes -- 6 Die Schöpfung hören. Jochen Kleppers Morgenlied -- 7 Wahrnehmen: Hören und Glauben -- 8 Das alte Buch in neuer Zeit. Zur Theologie der Predigt -- 9 Wissenschaftliche Methoden in der theologischen Auslegung der Bibel -- 10 Askesis: Kämpfender Glaube -- 11 Lutherischer Pietismus. Oratio, Meditatio, Tentatio bei August Hermann Francke -- 12 Philologie des Kreuzes. Hamanns „Spiritualität“: Bibelfrömmigkeit -- 13 „Geschmack an Zeichen“. Zweifel und Gewißheit im Briefgespräch Hamanns mit Lavater -- Teil III: Öffentliches Geheimnis -- 14 Vor Gott schweigen -- 15 Gottes Verborgenheit -- 16 Öffentliches Geheimnis. Sein Bekenntnis und sein Verständnis -- 17 Amt und Ordination -- 18 Der verborgene Glanz der Gnade. Dimensionen eines weiten Begriffs -- 19 Gottes Zorn und sein Erbarmen -- 20 Gott für uns. Die Heilsbedeutung des Todes Jesu -- 21 Gefährte Deiner Nacht -- 22 „Der du allein der Ewige heißt…“. Eine Erinnerung an Jochen Klepper -- 23 Trost -- Teil IV: Glaube und Vernunftkritik -- 24 „[D]as ganze Vermögen zu denken beruht auf Sprache“. Eine Einführung in Hamanns „Metakritik über den Purismum der Vernunft“ -- 25 Scheidekunst oder Ehekunst? Glaube und Geschichte bei Kant und Hamann -- 26 Mitte – Anfang und Ende. Hamanns Gesamtverständnis von Natur und Geschichte -- 27 Nicht ohne Skepsis. Metaphysik als metakritische Aufgabe der Theologie -- Teil V: Gott und Gabe. Theologie in der Schule Luthers -- 28 „Welchen Gott hast du?“ Luthers Gotteslehre -- 29 Nichts als Geben. Der sich selbst gebende Gott -- 30 Angeklagt und anerkannt. Luthers Rechtfertigungslehre in gegenwärtiger Verantwortung -- 31 Das paulinische Erbe bei Luther -- 32 Verschiedene Blickrichtungen. Gerecht und Sünder zugleich -- 33 Notwendige Umformung? Reformatorisches und neuzeitliches Freiheitsverständnis im Gespräch und Konflikt -- 34 Menschenwürde bei Luther -- 35 Lohngerechtigkeit? -- 36 Ethik der Gabe -- 37 Uns voraus. Bemerkungen zur Lutherforschung und Lutherrezeption -- 38 Fragen Luthers an uns -- Entstehungs- und Veröffentlichungsnachweise -- Abkürzungen -- Verzeichnis der zitierten Literatur -- Bibelstellenregister -- Personenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die 38 Texte dieses Bandes gleichen prismatischen Brechungen des theologischen Themas: Gottes Selbstvorstellung „Ich bin der Herr, dein Gott!", von Luther treffsicher als Inbegriff allen Versprechens charakterisiert. Geprägt vom jahrzehntelangen wissenschaftlichen Umgang mit Luther und Hamann, fächert der Autor dieses Prisma in dogmatischen, ethischen und religionsphilosophischen Erörterungen zu einem breiten Spektrum systematischer Theologie auf. Die hier versammelten Texte wollen der Grundorientierung lutherischer Theologie dienen: Sie sind allesamt beflügelt und getragen von der Hoffnung, dass Luthers triadischer Theologiebegriff von Vielen neu entdeckt wird, sich mehr und mehr Geltung verschafft und so die Theologie durch oratio, meditatio und tentatio ihre genuine Prägung wiedererlangt.
The 38 texts in this volume are like prismatic refractions of the main theological topic: God’s self-revelation, "I am the Lord, your God!," accurately characterized by Luther as the epitome of all promises. Shaped by decades of academic engagement with Luther and Hamann, the author expands this prism into a broad spectrum of systematic theology in studies on dogmatics, ethics, and religious philosophy.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)

