Der Aphorismus : Begriff und Gattung von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1912 / Friedemann Spicker.
Material type:
TextSeries: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 11 (245)Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©1997Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (484 p.)Content type: - 9783110151374
- 9783110813425
- 838/.70209 21
- PN6269.A2.S65 1997eb S65 1997
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110813425 |
i-vi -- Vorwort -- Inhalt -- Α. Ausgangslage: Begriff und Gattung -- Β. Begriffsgeschichte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts: Der „Aphorismus“ zwischen Wissenschaft und Literatur -- I. Lateinisch-deutsche Vorgeschichte bis 1770 -- II. Der „Aphorismus“ im medizinisch-philosophisch-anthropologischen Lehrbuch -- III. Begriffserweiterung auf andere wissenschaftliche Disziplinen -- IV. Der „Aphorismus“ in der „Lebensphilosophie“ und der Übergang zur Literatur -- V. Begriff und aphoristische Praxis in der Literatur um 1800 -- VI. Der „Aphorismus“-Begriff in Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte und Wörterbuch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts -- VII. Die Anfänge des literarischen „Aphorismus“-Begriffes in der Literatur bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts -- VIII. In der Nachfolge des „Aphorismus“ der „Lebensphilosophie“ und Lebensweisheit -- IX. Das Nachleben des (populär-)wissenschaftlichen „Aphorismus“-Begriffes -- C. Begriffsgeschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1912: „Aphorismus“ als literarischer Gattungsbegriff -- I. Der „Aphorismus“ in Literatur und Literaturwissenschaft 1850-1880/90 -- II. Friedrich Nietzsche: Prägung des Gattungsbewußtseins -- III. Nietzsche-Rezeption und „Aphorismus“ um 1900 -- IV. Der Begriff in der Literaturwissenschaft um 1900 -- V. Der „Aphorismus“ in Österreich nach der Jahrhundertwende -- VI. Ausblick (Hofmannsthal, Schröder, Schnitzler, Auernheimer, Kafka, Musil, Dallago, Haecker, Ebner, von Schaukal, Kuh, Pinthus, Leonhard, Hiller, Nacht u.a.) -- D. Synthese des „Aphorismus“-Begriffes -- I. Der Rand des Begriffes -- II. Die semantische Mitte des Begriffes -- III. Der Begriff im Spannungsfeld von Erkenntnis zwischen Wissenschaft und Literatur -- Bibliographie -- Personenregister -- 485-486
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

