Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Artikel und Aspekt : Die grammatischen Muster von Definitheit / Elisabeth Leiss.

By: Material type: TextTextSeries: Studia Linguistica Germanica ; 55Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (309 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110167184
  • 9783110825961
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungen -- 1. Einleitung: Die verschiedenen ‘Gewänder’ einer Kategorie -- 2. Die Entstehung des bestimmten Artikels im Altisländischen -- 3. Artikel und Aspekt im Altisländischen -- 4. Artikel und Aspekt im Gotischen -- 5. Artikel und Aspekt im Althochdeutschen -- 6. Artikel und Aspekt aus sprachtypologischer Perspektive -- 7. Unifikation von Artikel und Aspekt -- 8. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sach- und Sprachenregister -- Backmatter
Summary: Im Mittelpunkt steht die Frage, warum es Sprachen mit Artikel und solche ohne Artikel gibt. Am Fallbeispiel der Artikelentstehung in den germanischen Sprachen (Altisländisch, Gotisch und Althochdeutsch) wird herausgearbeitet, daß Artikelsysteme immer dann fehlen, wenn Sprachen intakte Aspektpaare aufweisen, und umgekehrt. Ein weiteres Ergebnis ist die Unterscheidung zwischen hypo- und hyperdeterminierenden Artikelsprachen, die als sprachtypologisch relevant erachtet wird. Hyperdeterminierende Artikelsprachen tendieren zum Neuaufbau von Aspektsystemen mit parallelem Verlust des Artikels. Auf der Basis kommentierter Transkriptionen von Textsequenzen werden die komplexen Muster der kategorialen Interaktion von Artikel und Aspekt aufgezeigt. Die Arbeit mündet in einer unifizierenden Beschreibung von Artikel und Aspekt als jeweils spezifische Anpassungen der Definitheitskategorie an ihre nominale oder verbale Umgebung.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110825961

Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungen -- 1. Einleitung: Die verschiedenen ‘Gewänder’ einer Kategorie -- 2. Die Entstehung des bestimmten Artikels im Altisländischen -- 3. Artikel und Aspekt im Altisländischen -- 4. Artikel und Aspekt im Gotischen -- 5. Artikel und Aspekt im Althochdeutschen -- 6. Artikel und Aspekt aus sprachtypologischer Perspektive -- 7. Unifikation von Artikel und Aspekt -- 8. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sach- und Sprachenregister -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Mittelpunkt steht die Frage, warum es Sprachen mit Artikel und solche ohne Artikel gibt. Am Fallbeispiel der Artikelentstehung in den germanischen Sprachen (Altisländisch, Gotisch und Althochdeutsch) wird herausgearbeitet, daß Artikelsysteme immer dann fehlen, wenn Sprachen intakte Aspektpaare aufweisen, und umgekehrt. Ein weiteres Ergebnis ist die Unterscheidung zwischen hypo- und hyperdeterminierenden Artikelsprachen, die als sprachtypologisch relevant erachtet wird. Hyperdeterminierende Artikelsprachen tendieren zum Neuaufbau von Aspektsystemen mit parallelem Verlust des Artikels. Auf der Basis kommentierter Transkriptionen von Textsequenzen werden die komplexen Muster der kategorialen Interaktion von Artikel und Aspekt aufgezeigt. Die Arbeit mündet in einer unifizierenden Beschreibung von Artikel und Aspekt als jeweils spezifische Anpassungen der Definitheitskategorie an ihre nominale oder verbale Umgebung.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)