Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprachspiel und Methode : Zum Stand der Wittgenstein-Diskussion / hrsg. von Armin Burkhardt, Dieter Birnbacher.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Grundlagen der Kommunikation und Kognition / Foundations of Communication and CognitionPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©1985Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (211 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110103403
  • 9783110862423
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung der Herausgeber -- Siglenverzeichnis -- Wittgenstein über private Erfahrung -- 1. Das Privatheitsproblem und die herkömmliche Wittgenstein-Interpretation -- Regelbefolgen und die Kohärenztheorie der Wahrheit -- „Lassen wir uns nicht behexen!“ Eine Metakritik von Wittgensteins Kritik an der Sprachverführung des Denkens -- Wittgenstein – ein Instrumentalist? -- II Wittgensteins Methode in vergleichender Sicht -- Sprache als Organ und Sprache als Lebensform. Zu Chomskys Wittgenstein-Kritik -- Wittgenstein und Humboldt. Das methodologische Problem in Wittgensteins Spätphilosophie und die Frage nach dem Verhältnis von Sprache und Denken -- Sehtheorie und Wittgensteins Sprachphilosophie -- Wittgenstein und das ethische Gesetz -- Backmatter
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110862423

Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung der Herausgeber -- Siglenverzeichnis -- Wittgenstein über private Erfahrung -- 1. Das Privatheitsproblem und die herkömmliche Wittgenstein-Interpretation -- Regelbefolgen und die Kohärenztheorie der Wahrheit -- „Lassen wir uns nicht behexen!“ Eine Metakritik von Wittgensteins Kritik an der Sprachverführung des Denkens -- Wittgenstein – ein Instrumentalist? -- II Wittgensteins Methode in vergleichender Sicht -- Sprache als Organ und Sprache als Lebensform. Zu Chomskys Wittgenstein-Kritik -- Wittgenstein und Humboldt. Das methodologische Problem in Wittgensteins Spätphilosophie und die Frage nach dem Verhältnis von Sprache und Denken -- Sehtheorie und Wittgensteins Sprachphilosophie -- Wittgenstein und das ethische Gesetz -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)