Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der wohltemperierte Mensch : Aufklärungsanthropologien im Widerstreit / Hans-Peter Nowitzki.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 25 (259)Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (458 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110177251
  • 9783110898675
Subject(s): LOC classification:
  • GN
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Der Empfindungs-Begriff in der Iatromathematik, im psychischen und dynamischen Vitalismus (1740-1780) -- Johann Gottlob Krüger und die nomologische Fixierung des Empfindungsgeschehens -- Johann August Unzers neurophysiologische Begründung des vitalistischen Empfindungsbegriffs -- Paradigmen spätaufklärerischer Anthropologiekonzeptionen (1770-1790) -- Vom mechanistischen zum animistischen Menschenbild. Ernst Platners teleologische Anthropologiekonzeptionen in der zeitgenössischen Kritik -- Johann Karl Wezels experimentelle Anthropologiekonzeption - Möglichkeiten und Grenzen eines empiristischen Welt- und Menschenbildes -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation Universität Jena 2002. Summary: Die interdisziplinär angelegte Untersuchung widmet sich der Entstehung und Entwicklung der Anthropologie im 18. Jahrhundert und bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des nur schwer überschaubaren anthropologischen Denkens vor seinem kultur- und problemgeschichtlichen Hintergrund. Aus vier in sich abgeschlossenen, zugleich aufeinander aufbauenden Studien ergibt sich so eine Geschichte der Anthropologieentwicklung im 18. Jahrhundert.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110898675

Dissertation Universität Jena 2002.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Der Empfindungs-Begriff in der Iatromathematik, im psychischen und dynamischen Vitalismus (1740-1780) -- Johann Gottlob Krüger und die nomologische Fixierung des Empfindungsgeschehens -- Johann August Unzers neurophysiologische Begründung des vitalistischen Empfindungsbegriffs -- Paradigmen spätaufklärerischer Anthropologiekonzeptionen (1770-1790) -- Vom mechanistischen zum animistischen Menschenbild. Ernst Platners teleologische Anthropologiekonzeptionen in der zeitgenössischen Kritik -- Johann Karl Wezels experimentelle Anthropologiekonzeption - Möglichkeiten und Grenzen eines empiristischen Welt- und Menschenbildes -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die interdisziplinär angelegte Untersuchung widmet sich der Entstehung und Entwicklung der Anthropologie im 18. Jahrhundert und bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des nur schwer überschaubaren anthropologischen Denkens vor seinem kultur- und problemgeschichtlichen Hintergrund. Aus vier in sich abgeschlossenen, zugleich aufeinander aufbauenden Studien ergibt sich so eine Geschichte der Anthropologieentwicklung im 18. Jahrhundert.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)