Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Widerspruch und Widerständigkeit : Zur Darstellung und Prägung räumlicher Vollzüge personaler Identität / Asha De.

By: Material type: TextTextSeries: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 128Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (410 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110181579
  • 9783110904826
Subject(s): DDC classification:
  • 155.2 23
LOC classification:
  • BF697 .D36 2005eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Die ästhetischen Bedingungen personaler Identität: Räumlichkeit und Zeitlichkeit -- III. Das Modell der Semiose -- IV. Die angewandte Semiose – Implementierung und Mimesis. IV.A Implementierung („States of Being Conscious") -- IV. Die angewandte Semiose – Implementierung und Mimesis. IV.B Mimesis („Exodus") -- V. Fazit: Darstellung und Prägung räumlicher Vollzüge personaler Identität -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungen -- Personenregister
Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2003. Summary: Die Studie erörtert Darstellung und Prägung räumlicher Erfahrung im religiösen sowie im kognitionspsychologischen Kontext. Dazu werden "religiöse" und "technische" Erfahrung anhand des Ansatzes von Kuno Lorenz zum Erwerb von Handlungskompetenzen (im Anschluss an C.S. Peirce) verglichen, Zeitlichkeit personaler Identität nach Paul Ricoeur mit einem "narrativen Schematismus" beschrieben und dieses Modell der Mimesis, ausgehend von dem "Satz vom Widerspruch", auf die Räumlichkeit und Widerständigkeit der Person hin ergänzt. Die "narrative Mimesis" lässt sich als für den religiösen Kontext typische Form der Darstellung und Prägung verstehen. Analog wird die "Simulation" als für die Kognitionspsychologie charakteristischer "topischer Schematismus" behandelt. Fallstudien (Dtn 26,5-9; Ex 1,1-20; "States of being Conscious") verdeutlichen die Konkurrenz, die bezüglich des Anspruchs auf Erfahrung minimaler Widerständigkeit besteht.Summary: The study examines the presentation and formation of spatial experience in the context of religion and cognitive psychology.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110904826

Dissertation Universität Basel 2003.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Die ästhetischen Bedingungen personaler Identität: Räumlichkeit und Zeitlichkeit -- III. Das Modell der Semiose -- IV. Die angewandte Semiose – Implementierung und Mimesis. IV.A Implementierung („States of Being Conscious") -- IV. Die angewandte Semiose – Implementierung und Mimesis. IV.B Mimesis („Exodus") -- V. Fazit: Darstellung und Prägung räumlicher Vollzüge personaler Identität -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungen -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Studie erörtert Darstellung und Prägung räumlicher Erfahrung im religiösen sowie im kognitionspsychologischen Kontext. Dazu werden "religiöse" und "technische" Erfahrung anhand des Ansatzes von Kuno Lorenz zum Erwerb von Handlungskompetenzen (im Anschluss an C.S. Peirce) verglichen, Zeitlichkeit personaler Identität nach Paul Ricoeur mit einem "narrativen Schematismus" beschrieben und dieses Modell der Mimesis, ausgehend von dem "Satz vom Widerspruch", auf die Räumlichkeit und Widerständigkeit der Person hin ergänzt. Die "narrative Mimesis" lässt sich als für den religiösen Kontext typische Form der Darstellung und Prägung verstehen. Analog wird die "Simulation" als für die Kognitionspsychologie charakteristischer "topischer Schematismus" behandelt. Fallstudien (Dtn 26,5-9; Ex 1,1-20; "States of being Conscious") verdeutlichen die Konkurrenz, die bezüglich des Anspruchs auf Erfahrung minimaler Widerständigkeit besteht.

The study examines the presentation and formation of spatial experience in the context of religion and cognitive psychology.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)