Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Präsenz des Mythos : Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit / hrsg. von Udo Friedrich, Bruno Quast.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Trends in Medieval Philology ; 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (343 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110178012
  • 9783110905755
Subject(s): DDC classification:
  • 830.9/150902 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mediävistische Mythosforschung -- Präsenz-Spuren -- I. Mythos und Kerygma -- Narrative hybriden -- Arbeit am Absolutismus des Mythos -- Mythische Variante -- Diß kommt von gelückes zuoualle -- II. Mythos und Genealogie -- Erzählen vom Ursprung: -- Schwanenkinder - Schwanritter - Lohengrin -- „Herrschaft braucht Herkunft“: -- Hermes als Gründerfigur im Mittelalter -- III. Mythos und Erzählung -- Verabschiedung des Mythos -- Mythos und Metapher -- Mythisches erzählen -- Transformationen mythischer Gehalte im Eckenlied -- Gests Erzählungen -- Episches Schreiben als inspiriertes Sprechen -- Register
Summary: Der Band versammelt Aufsätze zum Thema "Mythos im Mittelalter" und macht die theoretischen Diskussionen um den Mythosbegriff für die Germanistische Mediävistik fruchtbar. Er gliedert sich in drei Abschnitte, die für methodische Zugänge einstehen: I. Mythos und Christentum, II. Mythos und Erzählung, III. Mythos und Präsenz. Ergebnis ist, dass das Mittelalter auf verschiedenen Ebenen (narrative) Strategien entwickelt hat, mit mythischen Gehalten umzugehenSummary: The volume presents papers on the subject of "Myths in the Middle Ages", and harnesses the theoretical discussions on the concept of myth for German medieval studies. It is divided into three sections, which stand for various methodological approaches: I. Myth and Christianity, II. Myth and Narrative, III. Myth and Presence. The outcome is that the Middle Ages developed (narrative) strategies on different levels for dealing with mythical material.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110905755

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mediävistische Mythosforschung -- Präsenz-Spuren -- I. Mythos und Kerygma -- Narrative hybriden -- Arbeit am Absolutismus des Mythos -- Mythische Variante -- Diß kommt von gelückes zuoualle -- II. Mythos und Genealogie -- Erzählen vom Ursprung: -- Schwanenkinder - Schwanritter - Lohengrin -- „Herrschaft braucht Herkunft“: -- Hermes als Gründerfigur im Mittelalter -- III. Mythos und Erzählung -- Verabschiedung des Mythos -- Mythos und Metapher -- Mythisches erzählen -- Transformationen mythischer Gehalte im Eckenlied -- Gests Erzählungen -- Episches Schreiben als inspiriertes Sprechen -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band versammelt Aufsätze zum Thema "Mythos im Mittelalter" und macht die theoretischen Diskussionen um den Mythosbegriff für die Germanistische Mediävistik fruchtbar. Er gliedert sich in drei Abschnitte, die für methodische Zugänge einstehen: I. Mythos und Christentum, II. Mythos und Erzählung, III. Mythos und Präsenz. Ergebnis ist, dass das Mittelalter auf verschiedenen Ebenen (narrative) Strategien entwickelt hat, mit mythischen Gehalten umzugehen

The volume presents papers on the subject of "Myths in the Middle Ages", and harnesses the theoretical discussions on the concept of myth for German medieval studies. It is divided into three sections, which stand for various methodological approaches: I. Myth and Christianity, II. Myth and Narrative, III. Myth and Presence. The outcome is that the Middle Ages developed (narrative) strategies on different levels for dealing with mythical material.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)