Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Götter, 'Götzen', Götterbilder : Aspekte einer paulinischen 'Theologie der Religionen' / Johannes Woyke.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 132Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (570 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110183962
  • 9783110906196
Subject(s): DDC classification:
  • 225.6 s 227/.06 22
LOC classification:
  • BS410 .Z7 Heft 132
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-vi -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- Kapitel 1. „Götter, ‚Götzen’, Götterbilder” als Thema paulinischer Theologie -- 1. Einführung -- 2. Zur Forschungsgeschichte -- 3. Konsequenzen für Fragestellung und Methodik. Teil 1 -- 3. Konsequenzen für Fragestellung und Methodik. Teil 2 -- Kapitel 2. 1 Thess l,9b-10: Bekehrung zu Gott von den Götter(bilder)n -- 1. Einführung in die Problemstellung -- 2. 1 Thess 1,9b-10 als Teil des Proömiums -- 3. Der „lebendige und wahre Gott” -- 4. Propädeutik oder Proprium? -- 5. „Gottesfürchtige” als/oder „Verehrer der Götter(bilder)”? -- 6. Zusammenfassung -- Kapitel 3. 1 Kor 8,4-6.7: Sogenannte, viele Götter und Herren -- 1. Einführung in die Problemstellung -- 2. Die Syntax von 1 Kor 8,4b-6 -- 3. Existenz und Wesen der „sog. Götter” -- 4. Paulus, die ,Starken’ und die ,Schwachen’ -- 5. Zusammenfassung -- Kapitel 4. 1 Kor 10,19-20: Götter(bilder)opfer ist Dämonenopfer -- 1. Einführung in die Problemstellung -- 2. Die Syntax von 1 Kor 10,19-20a -- 3. Sinn und Bedeutung der Bezeichnung „Dämon” in 1 Kor 10,19f -- 4. Der Vollzug der Zugehörigkeit zur Kultgemeinschaft -- 5. 1 Kor 8,4-6 und 10,19-20a im Zusammenhang -- 6. Zusammenfassung -- Kapitel 5. 1 Kor 12,2: Zu stummen Götter(bilder)n irregeleitet -- 1. Einführung in die Problemstellung -- 2. Die Syntax von 1 Kor 12,2 -- 3. Dämonologisch-,pneumatologischer’ Hintergrund? -- 4. ‚Pneumatische’ Erfahrungen der vorchristlichen Korinther? -- 5. Zusammenfassung -- Kapitel 6. 2 Kor 6,14-16a: Die Unvereinbarkeit von Gottes Tempel und (Fremd-)Götter(bilder)n -- 1. Einführung: Authentizität und Integrität -- 2. Die Erwähnung der είδωλα als Hinweis auf den paränetischen Anlass? -- 3. Die Funktion von 2 Kor 6,16a als finales Glied des Fragenkatalogs -- 4. Zusammenfassung -- Kapitel 7. Gal 4,8-9: In Knechtschaft der Nicht-(seienden) Götter -- 1. Einführung in die Problemstellung -- 2. Gal 4,8f. im Kontext -- 3. Gott und die фύσει μὴ ὄντες Өεοί -- 4. Die „schwachen und armen Elemente” -- 5. Gotteserkenntnis und Missionsverkündigung -- 6. Zusammenfassung -- Kapitel 8. Röm 1,23.25: Ver-k-ehrung Gottes -- 1. Einführung in die Problemstellung -- 2. Die erste Vertauschungsaussage (Röm 1,23) -- 3. Die zweite Vertauschungsaussage (Röm 1,25) -- 4. Gotteserkenntnis und Gottes Verehrung (Röm 1,19-21) -- 5. Ein Gliederungsschema hinter Röm 1,23.25? -- 6. Heidenpolemik – Missionsverkündigung? -- 7. Zusammenfassung -- Kapitel 9. Ertrag: „Götter ,Götzen’, Götterbilder” in der Theologie des Paulus -- 1. Bemerkungen zum methodischen Stellenwert der religionsgeschichtlichen Hintergrundtexte -- 2. Existenz und Wesen paganer Götter -- 3. Die Bewertung heidnischer Religiosität -- 4. Die Gottespredigt der Missionsverkündigung -- Literatur -- 1. Quellen und Übersetzungen -- 2. Hilfsmittel -- 3. Kommentare -- 4. Monographien, Aufsätze, Lexikonartikel und Sammelbände -- REGISTER -- 1. Moderne Autoren -- 2. Antike Quellen -- 3. Personen und Sachen
Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2003. Summary: Philological and historico-religious analyses cast a new light on the Gospel and on the following questions. Do (alien) gods and idols belong for St. Paul to the field of motifs of “principalities and powers”? How, according to Paul, are the (false) knowledge of God and the adoration of God manifested in pagan religiosity? To what extent does Paul preach the one true God as Creator in his mission to the heathens?Summary: Philologische und religionsgeschichtliche Analysen werfen ein neues Licht auf die Fragen, ob für Paulus (Fremd-)Götter(bilder) zum Motivfeld der „Mächte und Gewalten“ gehören, wie sich nach Paulus Gottes(v)erkenntnis und Gottesver(k)ehrung in der paganen Religiosität manifestieren, inwiefern Paulus in seiner Missionspredigt unter Heiden den einen, wahren Schöpfergott verkündigt und in welchem Verhältnis dies zu seiner Evangeliumsverkündigung steht.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110906196

Dissertation Universität Tübingen 2003.

i-vi -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- Kapitel 1. „Götter, ‚Götzen’, Götterbilder” als Thema paulinischer Theologie -- 1. Einführung -- 2. Zur Forschungsgeschichte -- 3. Konsequenzen für Fragestellung und Methodik. Teil 1 -- 3. Konsequenzen für Fragestellung und Methodik. Teil 2 -- Kapitel 2. 1 Thess l,9b-10: Bekehrung zu Gott von den Götter(bilder)n -- 1. Einführung in die Problemstellung -- 2. 1 Thess 1,9b-10 als Teil des Proömiums -- 3. Der „lebendige und wahre Gott” -- 4. Propädeutik oder Proprium? -- 5. „Gottesfürchtige” als/oder „Verehrer der Götter(bilder)”? -- 6. Zusammenfassung -- Kapitel 3. 1 Kor 8,4-6.7: Sogenannte, viele Götter und Herren -- 1. Einführung in die Problemstellung -- 2. Die Syntax von 1 Kor 8,4b-6 -- 3. Existenz und Wesen der „sog. Götter” -- 4. Paulus, die ,Starken’ und die ,Schwachen’ -- 5. Zusammenfassung -- Kapitel 4. 1 Kor 10,19-20: Götter(bilder)opfer ist Dämonenopfer -- 1. Einführung in die Problemstellung -- 2. Die Syntax von 1 Kor 10,19-20a -- 3. Sinn und Bedeutung der Bezeichnung „Dämon” in 1 Kor 10,19f -- 4. Der Vollzug der Zugehörigkeit zur Kultgemeinschaft -- 5. 1 Kor 8,4-6 und 10,19-20a im Zusammenhang -- 6. Zusammenfassung -- Kapitel 5. 1 Kor 12,2: Zu stummen Götter(bilder)n irregeleitet -- 1. Einführung in die Problemstellung -- 2. Die Syntax von 1 Kor 12,2 -- 3. Dämonologisch-,pneumatologischer’ Hintergrund? -- 4. ‚Pneumatische’ Erfahrungen der vorchristlichen Korinther? -- 5. Zusammenfassung -- Kapitel 6. 2 Kor 6,14-16a: Die Unvereinbarkeit von Gottes Tempel und (Fremd-)Götter(bilder)n -- 1. Einführung: Authentizität und Integrität -- 2. Die Erwähnung der είδωλα als Hinweis auf den paränetischen Anlass? -- 3. Die Funktion von 2 Kor 6,16a als finales Glied des Fragenkatalogs -- 4. Zusammenfassung -- Kapitel 7. Gal 4,8-9: In Knechtschaft der Nicht-(seienden) Götter -- 1. Einführung in die Problemstellung -- 2. Gal 4,8f. im Kontext -- 3. Gott und die фύσει μὴ ὄντες Өεοί -- 4. Die „schwachen und armen Elemente” -- 5. Gotteserkenntnis und Missionsverkündigung -- 6. Zusammenfassung -- Kapitel 8. Röm 1,23.25: Ver-k-ehrung Gottes -- 1. Einführung in die Problemstellung -- 2. Die erste Vertauschungsaussage (Röm 1,23) -- 3. Die zweite Vertauschungsaussage (Röm 1,25) -- 4. Gotteserkenntnis und Gottes Verehrung (Röm 1,19-21) -- 5. Ein Gliederungsschema hinter Röm 1,23.25? -- 6. Heidenpolemik – Missionsverkündigung? -- 7. Zusammenfassung -- Kapitel 9. Ertrag: „Götter ,Götzen’, Götterbilder” in der Theologie des Paulus -- 1. Bemerkungen zum methodischen Stellenwert der religionsgeschichtlichen Hintergrundtexte -- 2. Existenz und Wesen paganer Götter -- 3. Die Bewertung heidnischer Religiosität -- 4. Die Gottespredigt der Missionsverkündigung -- Literatur -- 1. Quellen und Übersetzungen -- 2. Hilfsmittel -- 3. Kommentare -- 4. Monographien, Aufsätze, Lexikonartikel und Sammelbände -- REGISTER -- 1. Moderne Autoren -- 2. Antike Quellen -- 3. Personen und Sachen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Philological and historico-religious analyses cast a new light on the Gospel and on the following questions. Do (alien) gods and idols belong for St. Paul to the field of motifs of “principalities and powers”? How, according to Paul, are the (false) knowledge of God and the adoration of God manifested in pagan religiosity? To what extent does Paul preach the one true God as Creator in his mission to the heathens?

Philologische und religionsgeschichtliche Analysen werfen ein neues Licht auf die Fragen, ob für Paulus (Fremd-)Götter(bilder) zum Motivfeld der „Mächte und Gewalten“ gehören, wie sich nach Paulus Gottes(v)erkenntnis und Gottesver(k)ehrung in der paganen Religiosität manifestieren, inwiefern Paulus in seiner Missionspredigt unter Heiden den einen, wahren Schöpfergott verkündigt und in welchem Verhältnis dies zu seiner Evangeliumsverkündigung steht.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)