Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wortprofil im Französischen / Peter Blumenthal.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 332Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (322 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484523326
  • 9783110909302
Subject(s): DDC classification:
  • 440/.5 22
LOC classification:
  • PC2380 .B58 2006eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Danksagung -- Inhalt -- I. Teil: Wort – innen und außen -- II. Teil: Analysen von Wortprofilen -- III. Teil: Profilberechnungen und Synthesen -- Zusammenfassung -- Bibliografie -- Register
Summary: The 'profile' of a word is understood here as the totality of the semantic, combinatory, and grammatical features determining its specific communicative potential. The book provides profiles of well over 100 French nouns and verbs, thus supplying new foundations for the distinction of synonyms, the differentiation of subordinate meanings, and the etymology of the words in question. The study draws upon large-scale electronic corpora (modern novels, newspapers). The purpose of this approach is to demonstrate that the typical collocations encountered in everyday usage can be explained with reference to deeper semantic and cognitive structures.Summary: Unter dem Profil eines Wortes wird die Gesamtheit seiner inhaltlichen, kombinatorischen und grammatischen Eigenschaften verstanden, die seine "Konzeptualisierungsleistungen" bestimmen. Dabei geht es um die Frage, wie ein Wort die von ihm bezeichnete Wirklichkeit präsentiert und auf welche Aspekte der außersprachlichen Welt es die Aufmerksamkeit der Sprachteilnehmer richtet. Es werden über hundert Profile französischer Substantive und Verben vorgestellt und damit z. T. neue Grundlagen für die Unterscheidung von Synonymen, die Differenzierung von Unterbedeutungen eines Wortes und für eine an kognitiven Gesichtspunkten orientierte Wortgeschichte erarbeitet. Der Untersuchung liegen größere elektronische Korpora (moderne Romane, mehrere Jahrgänge von Zeitungen) zugrunde. Es soll gezeigt werden, dass sich gerade die typischen Wortverbindungen der Alltagssprache (Kollokationen oder als idiomatisch Geltendes) aus tieferen semantischen und kognitiven Strukturen erklären lassen. Zu diesen "semantisch-kognitiven Grundmustern" tragen die in einer Sprachgemeinschaft vorherrschenden stereotypen Sichtweisen zeitlicher, ontologischer und rollenspezifischer Verhältnisse bei. Darüber hinaus wird das Profil jedes Wortes durch seinen Ort innerhalb von Assoziationsnetzen geprägt. Einblick in deren Aufbau vermitteln Berechnungen zur charakteristischen Umgebung eines Wortes. Zu den anwendungsorientierten Perspektiven des Buches gehört Grundlagenforschung im Hinblick auf eine Verbesserung mancher Wörterbuchtypen (Synonymie, Kollokation).
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110909302

i-iv -- Danksagung -- Inhalt -- I. Teil: Wort – innen und außen -- II. Teil: Analysen von Wortprofilen -- III. Teil: Profilberechnungen und Synthesen -- Zusammenfassung -- Bibliografie -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

The 'profile' of a word is understood here as the totality of the semantic, combinatory, and grammatical features determining its specific communicative potential. The book provides profiles of well over 100 French nouns and verbs, thus supplying new foundations for the distinction of synonyms, the differentiation of subordinate meanings, and the etymology of the words in question. The study draws upon large-scale electronic corpora (modern novels, newspapers). The purpose of this approach is to demonstrate that the typical collocations encountered in everyday usage can be explained with reference to deeper semantic and cognitive structures.

Unter dem Profil eines Wortes wird die Gesamtheit seiner inhaltlichen, kombinatorischen und grammatischen Eigenschaften verstanden, die seine "Konzeptualisierungsleistungen" bestimmen. Dabei geht es um die Frage, wie ein Wort die von ihm bezeichnete Wirklichkeit präsentiert und auf welche Aspekte der außersprachlichen Welt es die Aufmerksamkeit der Sprachteilnehmer richtet. Es werden über hundert Profile französischer Substantive und Verben vorgestellt und damit z. T. neue Grundlagen für die Unterscheidung von Synonymen, die Differenzierung von Unterbedeutungen eines Wortes und für eine an kognitiven Gesichtspunkten orientierte Wortgeschichte erarbeitet. Der Untersuchung liegen größere elektronische Korpora (moderne Romane, mehrere Jahrgänge von Zeitungen) zugrunde. Es soll gezeigt werden, dass sich gerade die typischen Wortverbindungen der Alltagssprache (Kollokationen oder als idiomatisch Geltendes) aus tieferen semantischen und kognitiven Strukturen erklären lassen. Zu diesen "semantisch-kognitiven Grundmustern" tragen die in einer Sprachgemeinschaft vorherrschenden stereotypen Sichtweisen zeitlicher, ontologischer und rollenspezifischer Verhältnisse bei. Darüber hinaus wird das Profil jedes Wortes durch seinen Ort innerhalb von Assoziationsnetzen geprägt. Einblick in deren Aufbau vermitteln Berechnungen zur charakteristischen Umgebung eines Wortes. Zu den anwendungsorientierten Perspektiven des Buches gehört Grundlagenforschung im Hinblick auf eine Verbesserung mancher Wörterbuchtypen (Synonymie, Kollokation).

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)