Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Verbrauchervertragsrecht und allgemeines Vertragsrecht : Fragen der Kohärenz in Europa / Alexander von Vogel.

By: Material type: TextTextSeries: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; 6Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (336 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899493047
  • 9783110911091
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-vi -- Geleitwort der Herausgeber -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Teil: Das Europäische Verbrauchervertragsrecht -- § 1. Grundlagen des Europäischen Verbrauchervertragsrechts -- § 2. Der acquis communautaire des Europäischen Verbrauchervertragsrechts -- § 3. Die Schutzinstrumente des Europäischen Verbrauchervertragsrechts -- 2. Teil: Europäisches Verbrauchervertragsrecht und allgemeines Vertragsrecht -- § 4. Europäisches Verbrauchervertragsrecht zwischen Sonderprivatrecht und allgemeinem Vertragsrecht -- § 5. Die Affinität von VerbrauchsgüterkaufRL und UN-Kaufrecht (CISG) -- § 6. Die systematische Stellung des Verbrauchervertragsrechts in den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten -- § 7. Prinzipien des Allgemeinen Vertragsrechts und Schutzinstrumente des Europäischen Verbrauchervertragsrechts -- Schluß -- Literaturverzeichnis -- Sachregister
Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2005. Summary: Die Schaffung eines gemeinschaftsweit einheitlichen Regelwerks auf dem Gebiet des Vertragsrechts nimmt spätestens seit der Mitteilung der Europäischen Kommission über einen "Aktionsplan für ein kohärenteres europäisches Vertragsrecht" immer konkretere Formen an. Vor dem Hintergrund der aktuellen Kodifizierungsbestrebungen ist dem Verbrauchervertragsrecht als Kernmaterie des gemeinschaftsrechtlichen Vertragsrechts herausragende Bedeutung beizumessen. Das Werk bietet eine umfangreiche Darstellung des Europäischen Verbrauchervertragsrechts einschließlich des primärrechtlichen Hintergrundes (insb. Gesetzgebungskompetenz, Mindeststandardprinzip). Eine Untersuchung des Regelbestandes ist dabei unverzichtbare Grundlage für die eigentliche Fragestellung nach dem Verhältnis von verbraucherschützenden und allgemein vertragsrechtlichen Regeln im Europäischen Privatrecht. Der Autor beleuchtet dieses Verhältnis anhand verschiedener Kriterien (Ähnlichkeitsvergleich von Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und UN-Kaufrecht; rechtsvergleichende Betrachtung der systematischen Verortung in den Mitgliedstaaten; Gegenüberstellung von Schutzinstrumenten des Europäischen Verbrauchervertragsrechts und Grundprinzipien des Vertragsrechts). Er gelangt zu dem Schluß, daß sich die Fülle verbrauchervertraglicher Richtlinien nicht zuletzt mit Kompetenzdefiziten des Gemeinschaftsgesetzgebers auf dem Gebiet des Vertragsrechts erklären läßt. Dies hat zur Folge, daß sich die in den nationalen Vertragsrechtsordnungen vorherrschende Regel-Ausnahme-Relation nur sehr eingeschränkt auf das geltende Vertragsrecht der Gemeinschaft übertragen läßt.Summary: The European Community’s directives regarding consumer contract law present national legislators with the challenge of implementing the European targets into their national private law systems. Although in recent times a certain tendency towards implementing consumer contract law (right) in the general private law codification is perceivable, there is (still) at present no European consensus on the optimal position of consumer contract law in private law system. As exemplary investigation has proven, each solution possesses inherent advantages and disadvantages. An overall evaluation, therefore, is not feasible. Instead, the systematic position of consumer contract law is to be determined on the basis of the specific development level in the respective legal order.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110911091

Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2005.

i-vi -- Geleitwort der Herausgeber -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Teil: Das Europäische Verbrauchervertragsrecht -- § 1. Grundlagen des Europäischen Verbrauchervertragsrechts -- § 2. Der acquis communautaire des Europäischen Verbrauchervertragsrechts -- § 3. Die Schutzinstrumente des Europäischen Verbrauchervertragsrechts -- 2. Teil: Europäisches Verbrauchervertragsrecht und allgemeines Vertragsrecht -- § 4. Europäisches Verbrauchervertragsrecht zwischen Sonderprivatrecht und allgemeinem Vertragsrecht -- § 5. Die Affinität von VerbrauchsgüterkaufRL und UN-Kaufrecht (CISG) -- § 6. Die systematische Stellung des Verbrauchervertragsrechts in den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten -- § 7. Prinzipien des Allgemeinen Vertragsrechts und Schutzinstrumente des Europäischen Verbrauchervertragsrechts -- Schluß -- Literaturverzeichnis -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Schaffung eines gemeinschaftsweit einheitlichen Regelwerks auf dem Gebiet des Vertragsrechts nimmt spätestens seit der Mitteilung der Europäischen Kommission über einen "Aktionsplan für ein kohärenteres europäisches Vertragsrecht" immer konkretere Formen an. Vor dem Hintergrund der aktuellen Kodifizierungsbestrebungen ist dem Verbrauchervertragsrecht als Kernmaterie des gemeinschaftsrechtlichen Vertragsrechts herausragende Bedeutung beizumessen. Das Werk bietet eine umfangreiche Darstellung des Europäischen Verbrauchervertragsrechts einschließlich des primärrechtlichen Hintergrundes (insb. Gesetzgebungskompetenz, Mindeststandardprinzip). Eine Untersuchung des Regelbestandes ist dabei unverzichtbare Grundlage für die eigentliche Fragestellung nach dem Verhältnis von verbraucherschützenden und allgemein vertragsrechtlichen Regeln im Europäischen Privatrecht. Der Autor beleuchtet dieses Verhältnis anhand verschiedener Kriterien (Ähnlichkeitsvergleich von Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und UN-Kaufrecht; rechtsvergleichende Betrachtung der systematischen Verortung in den Mitgliedstaaten; Gegenüberstellung von Schutzinstrumenten des Europäischen Verbrauchervertragsrechts und Grundprinzipien des Vertragsrechts). Er gelangt zu dem Schluß, daß sich die Fülle verbrauchervertraglicher Richtlinien nicht zuletzt mit Kompetenzdefiziten des Gemeinschaftsgesetzgebers auf dem Gebiet des Vertragsrechts erklären läßt. Dies hat zur Folge, daß sich die in den nationalen Vertragsrechtsordnungen vorherrschende Regel-Ausnahme-Relation nur sehr eingeschränkt auf das geltende Vertragsrecht der Gemeinschaft übertragen läßt.

The European Community’s directives regarding consumer contract law present national legislators with the challenge of implementing the European targets into their national private law systems. Although in recent times a certain tendency towards implementing consumer contract law (right) in the general private law codification is perceivable, there is (still) at present no European consensus on the optimal position of consumer contract law in private law system. As exemplary investigation has proven, each solution possesses inherent advantages and disadvantages. An overall evaluation, therefore, is not feasible. Instead, the systematic position of consumer contract law is to be determined on the basis of the specific development level in the respective legal order.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)