Grimmelshausen und die menippeische Satire : Eine Studie zu den historischen Voraussetzungen der Prosasatire im Barock / Stefan Trappen.
Material type:
TextSeries: Studien zur deutschen Literatur ; 132Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2018]Copyright date: ©1994Edition: Reprint 2018Description: 1 online resource (387 p.)Content type: - 9783484181328
- 9783110916614
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110916614 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- ERSTER TEIL. Studien zu Rezeption und Wirkung von Grimmelshausens Schriften -- KAPITEL 1: Gryphius und Grimmelshausen als unterschiedliche Beispiele für die Rezeption barocker Autoren -- KAPITEL 2: Der Stand der Kenntnis und das Bild von Grimmelshausens Werk im 18. Jahrhundert -- KAPITEL 3: Die posthume Gesamtausgabe - Tendenzen der Darbietung der Schriften Grimmelshausens -- KAPITEL 4: Johann Ludwig Hartmann: Grimmelshausen als Autorität gegen den »sündlichen Aberglauben« -- KAPITEL 5: Procop von Templin: Der ›Simplicissimus‹ als Roman mit moralischen und geistlichen Lehrgehalten -- KAPITEL 6: Umfang und Grenzen der Bedeutung Grimmelshausens für die barocke Simpliziaden- Literatur -- KAPITEL 7: Die Rezeption Grimmelshausens als Ausgangspunkt für Fragen an sein Werk -- ZWEITER TEIL Studien zur Theorie der Satire und zur Geschichte der menippeischen Satire -- KAPITEL 1: Die Auffassung der Satire in der poetologischen Theorie -- KAPITEL 2: Die menippeische Satire in der barocken Roman- und Satiretheorie und die Notwendigkeit weiterer Beschäftigung mit der Menippea -- KAPITEL 3: Skizze einer Geschichte der Menippea unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands -- KAPITEL 4: Satirische und geistliche Zwecke in der barocken Prosasatire vor Grimmelshausen -- DRITTER TEIL Grimmelshausen -- KAPITEL 1 : ›Satyrischer Pilgram‹ - Grimmelshausens literarisches Debüt als Satiriker -- KAPITEL 2: Der Pikaroroman: Gestalt, Traditionen und Probleme seiner Deutung -- KAPITEL 3: Der ›Simplicissimus‹ und die satirischen und geistlichen Wirkungsabsichten -- KAPITEL 4: Satire und Erbauung in Grimmelshausens ›Vogelnest‹ -- KAPITEL 5: ›Ratio Status‹ - eine ›biblische Policey‹ -- KAPITEL 6: Erbauliche und satirische Wirkungsabsichten bei Grimmelshausen -- Quellenverzeichnis -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

