Sprachkontakt, Sprachvergleich, Sprachvariation : Festschrift für Gottfried Kolde zum 65. Geburtstag / hrsg. von Kirsten Adamzik, Helen Christen.
Material type:
TextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2001Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (464 p.)Content type: - 9783484730557
- 9783110917437
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110917437 |
I-X -- Negativ-polare Zeitangaben im Westgermanischen und die perfektive Kohäsionsstrategie -- Deixis im literarischen Text -- Nominaldetermination im Deutschen und Französischen. Beobachtungen an zwei Gedichten und ihren modernen Übersetzungen (Rimbauds Bateauivre in Celans Fassung und Hölderlins Ister in du Bouchets Version) -- Lorenzos Wunde. Sprachgebung und psychologische Problematik in Thomas Manns Drama Fiorenza -- Trausers, shoues und Eis – Englisches im Deutsch von Französischsprachigen -- Wie sag ich's meinem Kinde? Modelle des Fremdsprachenunterrichts in der Primarschule am Beispiel Deutsch im Wallis und in Genf -- Zum Zusammenhang von Grammatik und Arbeitsgedächtnis -- Die Syntax des Begehrens. Zum Sprachwandel am Beginn der bürgerlichen Moderne. Sophie La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim, Goethe: Die Leiden des jungen Werther -- Der lîp wandelt sich nach dem muot. Zur nonverbalen Kommunikation im 'Rolandslied' -- “L'usage du patois est sévèrement interdit dans les écoles.” Über den juristischen Umgang mit Substandardvarietäten -- Word classes in Germanic: the case of West Flemish -- Fremdsprachenvermittlung an einer zwei-/mehrsprachigen Universität. Realität und Zukunftsperspektiven des Modells der Universität Freiburg/Fribourg -- Der Bauer im Ehren-Feld. Zur Inszenierung eines Begriffs im Nationalsozialismus -- Sprachen in der Stadt – am Beispiel Basels -- “Senza esclamativi”. Sopra un testo di Giorgio Caproni -- Erwartungen und Routinen beim Lesen. Strategien beim Leseverstehen in der Erstsprache (Französisch) und in der Fremdsprache (Deutsch) -- A la frontière de l'ordre de la langue et de l'ord re du discours: a clause et l'acte -- Zur Rolle der Semantik in Humboldts linguistischem Forschungsprogramm -- Lächelndes Sprechen und Lachen als Kontextualisierungsverfahren -- Sprachwandel, Sprachverfall – oder nur die ganz alltägliche Schlamperei? -- “Weisst du der deutsch?” Vom Umgang frankophoner Deutschlernender mit den Artikelwörtern -- Die Einsamkeit des ‘unbestimmten Artikels’ -- Predicative adjective agreement: Where German may be “easy”, but French and Danish are not “easies” -- Die Konstruktion der Deutschschweizer Diglossie in der Schule -- Biel zwanzig Jahre danach. Die Erfahrungen der ersten gemeinsamen zweisprachigen Maturaabteilung des Deutschen und des Französischen Gymnasiums Biel aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler -- Verzeichnis der Schriften von Gottfried Kolde
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die vorliegende Festschrift vereinigt Beiträge aus dem Kollegen- und Freundeskreis des Jubilars zu dessen zentralen Forschungsgebieten. Die thematische Breite der Aufsätze steht im Einklang mit den vielfältigen Forschungsinteressen Gottfried Koldes, der sich mit grundlegenden Publikationen vor allem zur Nominaldetermination und zur Soziolinguistik einen Namen gemacht hat. Die Beiträge in deutscher, französischer, englischer und italienischer Sprache spiegeln die Offenheit des Jubilars über enge germanistische Fachgrenzen hinweg und sein Interesse für Fragen des Sprachkontakts.
The present festschrift assembles articles from colleagues and friends of Gottfried Kolde on research issues representing his central concerns. The broad range of subjects is an apt reflection of Gottfried Kolde's own catholic research interests and his seminal work on noun determination and sociolinguistics. The contributions are in English, French, German and Italian, thus mirroring Kolde's refusal to limit himself to questions posed by German Studies alone and his interest in the phenomenon of languages in contact.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

