Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert : Spiel, Bild, Erkenntnis / Friedemann Spicker.
Material type:
TextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2004Description: 1 online resource (1000 p.)Content type: - 9783484108592
- 9783110918830
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110918830 |
i-vi -- Vorwort -- Inhalt -- Α. EINLEITUNG -- I. Problemlage -- II. Die Wurzeln im 19. Jahrhundert -- Β. DER APHORISMUS IN DER ERSTEN JAHRHUNDERTHÄLFTE -- I. Der deutschsprachige Aphorismus nach der Jahrhundertwende -- II. Der deutschsprachige Aphorismus 1910-1933/38 -- III. Nationalsozialismus und Exil -- IV. Aphorismus und Wissenschaft -- C. DER APHORISMUS IN DER ZWEITEN JAHRHUNDERTHÄLFTE -- I. Der Aphorismus in der frühen Bundesrepublik -- II. In der Nachfolge des österreichischen Aphorismus nach der Jahrhundertwende -- III. Der Schweizer Aphorismus: Vom Einzelgängertum zu Politisierung und Postmoderne -- IV. Der Aphorismus in der DDR -- V. Zusammenfassung: Der deutschsprachige Aphorismus 1945-1970 -- VI. Der Aphorismus in der Bundesrepublik nach 1970 -- VII. An den Grenzen der Gattung -- VIII. Zusammenfassung: Der deutschsprachige Aphorismus 1970-2000 -- BIBLIOGRAPHIE -- Α. Autoren: Primär- und Sekundärliteratur -- Β. Allgemeine Sekundärliteratur -- Personenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Anschluß an die vom Autor 1997 vorgelegte Begriffsgeschichte, die mit dem Jahr 1912 endet, bietet der Band eine Geschichte der Gattung im 20. Jahrhundert, von ihren Höhenlinien bis in die trivialen Bereiche hinein. Nach der Erörterung der Forschungslage sowie den Zielen und dem Aufbau des Buches skizziert er die Wurzeln im 19. Jahrhundert, aus denen sich der moderne Aphorismus entwickelt, um dann in drei Kapiteln den deutschsprachigen Aphorismus in Deutschland und in Österreich nach der Jahrhundertwende, zwischen 1914 und 1933 sowie in Nationalsozialismus und Exil darzustellen. Nachdem er die Zeugnisse an den Grenzen zu Wissenschaft und Philosophie kritisch erörtert hat, nimmt er die Chronologie auf und stellt den Aphorismus in der Bundesrepublik, Österreich, der Schweiz und der DDR bis 1970 dar. Er zeigt den traditionalen Aphorismus nach 1970, vornehmlich in seiner sozialkritischen und trivialen Ausformung, um sich dann, der Auffächerung der Gattung gemäß, den Erscheinungen an den Grenzen zu Wörterbuch, Essay, Lyrik und Epigramm, zu Aufzeichnung, Tagebuch, Journal und Fragment zu widmen. Die großen, von Kraus, Kafka und Hofmannsthal her zu beschreibenden Linien der Gattungsgeschichte zwischen Spiel, Bild und Erkenntnis bleiben durch die empirische Fülle hindurch im Blick und werden in jeweiligen Zusammenfassungen sichtbar gemacht.
The volume provides a history of the genre in the 20th century, covering the entire German-speaking area and extending from prestigious examples all the way down to more trivial instances. Alongside the traditional forms, the study also explores aphoristic phenomena in areas verging on science and philosophy, extending its purview to modern hybrid forms located between aphorism proper and dictionary, essay, poetry, epigram, note, diary, journal, and fragment. The concepts game, image, and insight are drawn upon to trace the main lines in the history of the genre, centering around the figures of Kraus, Kafka, and Hofmannsthal.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

