Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Strafen aus Respekt vor der Menschenwürde : Eine Kritik am Retributivismus aus der Perspektive des deutschen Idealismus / Jean-Christophe Merle.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (183 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899493818
  • 9783110922691
Subject(s): DDC classification:
  • 345
LOC classification:
  • K5103
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-vi -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Einleitung -- I. Den Verbrecher bestrafen, weil er es verdient hat? -- II. Bestrafen, damit der Verbrecher wieder zur Rechtsgemeinschaft gehört? -- III. Retributivismus ohne Respekt vor der Menschenwürde des Verbrechers? -- Schluss -- Personenregister -- Sachregister
Summary: Die Berechtigung und Angemessenheit von Strafen ist ein Zentralproblem jeder Staats- und Gesellschaftsphilosophie. Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit den Vergeltungstheorien (Retributivismus) und den Theorien der Generalprävention und erarbeitet in einer Kombination von Spezialprävention und Resozialisierung einen eigenen Standpunkt, aus dem sich ein Plädoyer für einen die Würde des Menschen respektierenden Umgang mit Verbrechern herleitet.Summary: The justification and commensurability of punishments is a central problem of all state and social philosophies. This essay is concerned with theories of retribution and theories of general prevention of crime, and works out its own point of view in a combination of the concept that the purpose of punishment is to deter the offender and resocialization, and derives from this a plea for a system for dealing with criminals which respects their human dignity.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110922691

i-vi -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Einleitung -- I. Den Verbrecher bestrafen, weil er es verdient hat? -- II. Bestrafen, damit der Verbrecher wieder zur Rechtsgemeinschaft gehört? -- III. Retributivismus ohne Respekt vor der Menschenwürde des Verbrechers? -- Schluss -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Berechtigung und Angemessenheit von Strafen ist ein Zentralproblem jeder Staats- und Gesellschaftsphilosophie. Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit den Vergeltungstheorien (Retributivismus) und den Theorien der Generalprävention und erarbeitet in einer Kombination von Spezialprävention und Resozialisierung einen eigenen Standpunkt, aus dem sich ein Plädoyer für einen die Würde des Menschen respektierenden Umgang mit Verbrechern herleitet.

The justification and commensurability of punishments is a central problem of all state and social philosophies. This essay is concerned with theories of retribution and theories of general prevention of crime, and works out its own point of view in a combination of the concept that the purpose of punishment is to deter the offender and resocialization, and derives from this a plea for a system for dealing with criminals which respects their human dignity.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)