Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit - Herstellungsprobleme und Chronologie / Morten Axboe.

By: Material type: TextTextSeries: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 38Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (389 p.) : 12 Tafeln, 6 FaltktnContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110181456
  • 9783110926460
Subject(s): DDC classification:
  • 739.2/2/09363
LOC classification:
  • DL21 .A93 2004
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorworte -- Inhalt -- TEIL A. Brakteaten-Herstellung: Erkenntnisse und Probleme -- TEIL Β. Brakteaten-Chronologie -- Kap. 1: Methode -- Kap. 2: Definitionen der Detailelemente der großen Häupter -- Kap. 3: Relative Chronologie -- Kap. 4: Absolute Chronologie -- Kap. 5: Zusammenfassung der chronologischen und methodischen Ergebnisse -- Kap. 6: Anhang: Abgrenzungen im Arbeitsmaterial -- Kap. 7: Anhang: Hilfslisten zu den Kombinationsdiagrammen und Korrespondenzanalysen -- Kap. 8: Anhang: Verzeichnis der Funde, in denen Brakteaten zusammen mit Goldmünzen oder spätrömischen Silber- bzw. Bronzemünzen auftreten -- Kap. 9: Anhang: Verzeichnis der zur Datierung herangezogenen englischen und kontinentalen Brakteatengräber (Fig. 169) -- Teil C -- Literatur, Abkürzungen -- Sach-, Orts- und Personenregister -- Register der Brakteaten und Medaillon-Imitationen -- Tafeln
Summary: Morten Axboe analysiert eingehend die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit - seit langem ein Thema der Frühmittelalterforschung. Eingangs legt er den Stand der Forschung zur Herstellung dieser Schmuckanhänger mit Amulettfunktion dar und weist ausstehende Probleme nach. Die stilistische Entwicklung der Brakteaten erhellt eine Computerbearbeitung der Bilddetails ihrer menschlichen Häupter, die in vier typologische Gruppen geteilt werden. Das Verhältnis der Brakteaten zu den kaiserzeitlichen Medaillon-Imitationen wird untersucht und die Vorbilder beider Typen auf römischen Münzprägungen verfolgt. Die Einstufung der Brakteaten in die allgemeine Chronologie des Frühmittelalters erfolgt durch Vergleiche mit der völkerwanderungszeitlichen Tierornamentik, durch münzdatierte Funde und durch das Auftreten von Brakteaten in englischen und kontinentalen Gräbern. Schließlich diskutiert der Autor mögliche Ursachen der großen Goldhorte des 6. Jahrhunderts. Goldbrakteaten, die 1989-2003 bekannt geworden sind, werden kurz aufgelistet. Ein unverzichtbares Referenzwerk für Museologen und Wissenschaftler.Summary: Morten Axboe presents a detailed analysis of the gold bracteates from the period of the migration of the peoples - a long-established research topic in early medieval studies. He first reports on the present state of research into these decorative pendants with their amuletic function and indicates outstanding problems. The stylistic development of the bracteates is illustrated using computer imaging of the pictorial details of their human heads, which are divided into 4 typological groups. Axboe examines the relationship of the bracteates to the medallion imitations from the imperial age and follows the precursors of both types to Roman coinage. The bracteates are located chronologically through comparisons with animal ornamentation from the time of the migration of the peoples, through finds of dated coinage and through the discovery of bracteates in Continental and English burial sites. The author concludes by discussing possible origins of the large gold hoards of the 6th century. There is a short listing of gold bracteates discovered between 1989 and 2003.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110926460

Frontmatter -- Vorworte -- Inhalt -- TEIL A. Brakteaten-Herstellung: Erkenntnisse und Probleme -- TEIL Β. Brakteaten-Chronologie -- Kap. 1: Methode -- Kap. 2: Definitionen der Detailelemente der großen Häupter -- Kap. 3: Relative Chronologie -- Kap. 4: Absolute Chronologie -- Kap. 5: Zusammenfassung der chronologischen und methodischen Ergebnisse -- Kap. 6: Anhang: Abgrenzungen im Arbeitsmaterial -- Kap. 7: Anhang: Hilfslisten zu den Kombinationsdiagrammen und Korrespondenzanalysen -- Kap. 8: Anhang: Verzeichnis der Funde, in denen Brakteaten zusammen mit Goldmünzen oder spätrömischen Silber- bzw. Bronzemünzen auftreten -- Kap. 9: Anhang: Verzeichnis der zur Datierung herangezogenen englischen und kontinentalen Brakteatengräber (Fig. 169) -- Teil C -- Literatur, Abkürzungen -- Sach-, Orts- und Personenregister -- Register der Brakteaten und Medaillon-Imitationen -- Tafeln

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Morten Axboe analysiert eingehend die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit - seit langem ein Thema der Frühmittelalterforschung. Eingangs legt er den Stand der Forschung zur Herstellung dieser Schmuckanhänger mit Amulettfunktion dar und weist ausstehende Probleme nach. Die stilistische Entwicklung der Brakteaten erhellt eine Computerbearbeitung der Bilddetails ihrer menschlichen Häupter, die in vier typologische Gruppen geteilt werden. Das Verhältnis der Brakteaten zu den kaiserzeitlichen Medaillon-Imitationen wird untersucht und die Vorbilder beider Typen auf römischen Münzprägungen verfolgt. Die Einstufung der Brakteaten in die allgemeine Chronologie des Frühmittelalters erfolgt durch Vergleiche mit der völkerwanderungszeitlichen Tierornamentik, durch münzdatierte Funde und durch das Auftreten von Brakteaten in englischen und kontinentalen Gräbern. Schließlich diskutiert der Autor mögliche Ursachen der großen Goldhorte des 6. Jahrhunderts. Goldbrakteaten, die 1989-2003 bekannt geworden sind, werden kurz aufgelistet. Ein unverzichtbares Referenzwerk für Museologen und Wissenschaftler.

Morten Axboe presents a detailed analysis of the gold bracteates from the period of the migration of the peoples - a long-established research topic in early medieval studies. He first reports on the present state of research into these decorative pendants with their amuletic function and indicates outstanding problems. The stylistic development of the bracteates is illustrated using computer imaging of the pictorial details of their human heads, which are divided into 4 typological groups. Axboe examines the relationship of the bracteates to the medallion imitations from the imperial age and follows the precursors of both types to Roman coinage. The bracteates are located chronologically through comparisons with animal ornamentation from the time of the migration of the peoples, through finds of dated coinage and through the discovery of bracteates in Continental and English burial sites. The author concludes by discussing possible origins of the large gold hoards of the 6th century. There is a short listing of gold bracteates discovered between 1989 and 2003.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)