Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Grammatikalisierung, Spracherwerb und Schriftlichkeit / hrsg. von Helmuth Feilke, Clemens Knobloch, Klaus-Peter Kappest.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 431Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©2001Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (181 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484304314
  • 9783110927078
Subject(s): LOC classification:
  • P299.G73
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Grammatikalisierung, Spracherwerb und Schriftlichkeit – Zur Einführung ins Thema -- Ein diachrones Phasenmodell der Grammatikalisierung der Modalverben -- Spracherwerb durch Epigenese und Selbstorganisation -- Wie man „den Konjunktiv“ erwirbt -- Rekodierungen auf dem Weg zum „Komparativ“ -- Grammatikalisierung und Textualisierung – „Konjunktionen“ im Schriftspracherwerb -- Orthographische Formulare -- Grammatikalisierungsprozesse bei der Entwicklung der Kommasetzungsfähigkeiten -- Grammatikalisierung als kulturelle Aneignung – die Perspektive der Kulturhistorischen Schule
Summary: Language change and language acquisition can be studied in terms of the development and/or reconstruction of grammatical forms. Both grammaticalization theory and certain approaches to language acquisition cast explanatory light on the process as sequential stages of re-analysis and re-encoding. Language history shows that both grammaticalization and acquisition are decisively influenced by the question of medium, notably the medium of written language. Against this background, the articles assembled here examine the emergence and acquisition of grammatical forms and points up both the similarities and the terminologically crucial distinctions between social genesis and language acquisition.Summary: Sprachwandel und Spracherwerb können als Entwicklung bzw. Rekonstruktion grammatischer Formen verstanden werden. Sowohl die Grammatikalisierungstheorie als auch Konzepte des Spracherwerbs machen den Vorgang als Abfolge von Reanalyse-Schritten und Rekodierungen verständlich. Die Grammatikalisierung wird sprachhistorisch ebenso wie beim Erwerb von der Medialität der Sprache, insbesondere der Schriftlichkeit, entscheidend mitbestimmt. Vor diesem Hintergrund untersucht der Sammelband Genese und Aneignung grammatischer Formen und macht Ähnlichkeiten, aber auch grundbegrifflich wichtige Unterschiede zwischen Soziogenese und Spracherwerb deutlich.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110927078

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Grammatikalisierung, Spracherwerb und Schriftlichkeit – Zur Einführung ins Thema -- Ein diachrones Phasenmodell der Grammatikalisierung der Modalverben -- Spracherwerb durch Epigenese und Selbstorganisation -- Wie man „den Konjunktiv“ erwirbt -- Rekodierungen auf dem Weg zum „Komparativ“ -- Grammatikalisierung und Textualisierung – „Konjunktionen“ im Schriftspracherwerb -- Orthographische Formulare -- Grammatikalisierungsprozesse bei der Entwicklung der Kommasetzungsfähigkeiten -- Grammatikalisierung als kulturelle Aneignung – die Perspektive der Kulturhistorischen Schule

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Language change and language acquisition can be studied in terms of the development and/or reconstruction of grammatical forms. Both grammaticalization theory and certain approaches to language acquisition cast explanatory light on the process as sequential stages of re-analysis and re-encoding. Language history shows that both grammaticalization and acquisition are decisively influenced by the question of medium, notably the medium of written language. Against this background, the articles assembled here examine the emergence and acquisition of grammatical forms and points up both the similarities and the terminologically crucial distinctions between social genesis and language acquisition.

Sprachwandel und Spracherwerb können als Entwicklung bzw. Rekonstruktion grammatischer Formen verstanden werden. Sowohl die Grammatikalisierungstheorie als auch Konzepte des Spracherwerbs machen den Vorgang als Abfolge von Reanalyse-Schritten und Rekodierungen verständlich. Die Grammatikalisierung wird sprachhistorisch ebenso wie beim Erwerb von der Medialität der Sprache, insbesondere der Schriftlichkeit, entscheidend mitbestimmt. Vor diesem Hintergrund untersucht der Sammelband Genese und Aneignung grammatischer Formen und macht Ähnlichkeiten, aber auch grundbegrifflich wichtige Unterschiede zwischen Soziogenese und Spracherwerb deutlich.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)