Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Liebe und Emergenz : Neue Modelle des Affektbegreifens im französischen Kulturgedächtnis um 1700 / hrsg. von Kirsten Dickhaut, Dietmar Rieger.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (356 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484507227
  • 9783110928624
Subject(s): DDC classification:
  • 840.9005 23
LOC classification:
  • PQ265 .D535 2007
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Liebe, ,Kulturgedächtnis‘ und Emergenz: Kulturwissenschaftliche Perspektiven eines romanistischen Konzeptbands -- Liebes (über) blendungen: Aufscheinen neuer Modelle des Affektbegreifens im Kreuzfeuer der Diskurse -- ,Galante Liebes-Ethik‘: Jean-François Sarasins Dialogue sur la question s ’il faut qu ’un jeune homme soit amoureux -- „Qui veut faire l’ange fait la bête“: Das Paradoxon der Leidenschaften in Pascals Pensées -- Liebe in Zeiten der Repräsentation: Jean de La Fontaine -- Die Aporie(n) leidenschaftlicher Liebe: Überlegungen zu den Lettres portugaises -- Literarische Inszenierungen einer science du cɶur bei Marivaux -- Haremskonstellationen, oder: die Leerstelle der ‚orientalischen Liebe‘ in der französischen Liebeskonzeption -- Affekt und Gattung: Ausreizen -- Liebe als Drama: Von Corneille bis Marivaux -- Von der carte de tendre zur sensibilité: Dramen französischer Autorinnen zwischen 1650 und 1750 -- Komik und Code der Passion: Molières Kritik und Teilhabe an galanter Liebeskommunikation -- Gefahrliche Leidenschaften: Vom Wandel des amour galant zum amour passion im Roman der französischen Klassik: La Princesse de Clèves und Les Lettres portugaises -- „Queu diante d’train qu’l’amour, on est comme des je n’sçais pas quoi!“: Eine literarische Inszenierung plebejischer Liebe des Jahres 1749 -- Amour sage vs. douce volupté: Das Petrarcabild in der französischen Literatur zwischen 1650 und 1750 -- ,Ιn Liebe‘: Neue Privilegierungen des ,Anderen‘ und Aufwertungen des ,Selbst‘ -- ,Vous fussiez-vous imaginé, Madame, que d’une feuille de papier, j’eusse pu faire un si grand feu?“: Petrarkistischer Liebesdiskurs und Selbstinszenierungen in Cyrano de Bergeracs Lettres amoureuses -- Liebe, Freundschaft und commerce: Zur Darstellung intersubjektiver Beziehungen bei Montaigne und La Rochefoucauld -- Gegen Agape: Selbstbewußte Liebesbriefe Edme Boursaults: Treize lettres amoureuses d’une dame à un cavalier (1700) -- Warum der erste Systemtheoretiker die Liebe nicht begriff: Montesquieus Esprit des Loix (1748) -- Liebe zwischen Natur und Gesellschaft: Überlegungen zur Gestaltung des Liebesthemas im frühneuzeitlichen Roman -- Forschungsbibliographie -- Allgemeine Literatur zur Geschichte des Liebes- und Affektbegreifens sowie Nachschlagewerke -- Ausgewählte Literatur der Philosophie, Soziologie und Emotionsforschung -- Zur ,Ordnung der Affekte‘ um 1700 -- Romanistische Forschungsbibliographie zur Liebessemantik von 1650–1750 -- Anhang -- Index Nominum -- Index Rerum
Summary: As a dynamic phenomenon, 'cultural memory' is also regulated by emotions. Emotions are part and parcel of social, historical, and cultural modes of being and exert a decisive influence on them. The articles in this volume examine the symbolism, function, and significance of the love affect in French texts from the period 1650 and 1750 in terms of what they have to tell us about the development of cultural memory. The articles concentrate systematically on the forms taken by the understanding of affects at the time and trace the emergence of new models against the background of notions of eros, philia, and agape. The fruits of these studies are culture-semiotic perspectives on love, indicating a higher level of reflection on the understanding of affects and defining for the first time from a theory-guided viewpoint the new positions taking shape in the historical/anthropological field. The volume also contains a comprehensive research bibliography.Summary: Das dynamische "Kulturgedächtnis" wird auch durch Emotionen geregelt, denn diese sind in die sozialen, historischen und kulturellen Seinsweisen eingebunden und bestimmen sie maßgeblich. Der Band zur erinnerungskulturellen Symbolik, Funktion und Bedeutung des Liebesaffekts in französischen Texten zwischen 1650 und 1750 lenkt den Blick systematisch auf die Formen des Affektbegreifens und konturiert neue Modelle, die vor dem Horizont der Vorstellungen von Eros, Philia und Agape emergieren. Ergebnisse der Studien sind kultursemiotische Perspektiven auf die Liebe, die eine höherstufige Reflexion des Affektbegreifens ausweisen und erstmals im theoriegeleiteten Blick auf die Liebe Neupositionen im historisch-anthropologischen Feld qualifizieren. Der Band wird ergänzt durch eine umfassende Forschungsbibliographie.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110928624

i-iv -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Liebe, ,Kulturgedächtnis‘ und Emergenz: Kulturwissenschaftliche Perspektiven eines romanistischen Konzeptbands -- Liebes (über) blendungen: Aufscheinen neuer Modelle des Affektbegreifens im Kreuzfeuer der Diskurse -- ,Galante Liebes-Ethik‘: Jean-François Sarasins Dialogue sur la question s ’il faut qu ’un jeune homme soit amoureux -- „Qui veut faire l’ange fait la bête“: Das Paradoxon der Leidenschaften in Pascals Pensées -- Liebe in Zeiten der Repräsentation: Jean de La Fontaine -- Die Aporie(n) leidenschaftlicher Liebe: Überlegungen zu den Lettres portugaises -- Literarische Inszenierungen einer science du cɶur bei Marivaux -- Haremskonstellationen, oder: die Leerstelle der ‚orientalischen Liebe‘ in der französischen Liebeskonzeption -- Affekt und Gattung: Ausreizen -- Liebe als Drama: Von Corneille bis Marivaux -- Von der carte de tendre zur sensibilité: Dramen französischer Autorinnen zwischen 1650 und 1750 -- Komik und Code der Passion: Molières Kritik und Teilhabe an galanter Liebeskommunikation -- Gefahrliche Leidenschaften: Vom Wandel des amour galant zum amour passion im Roman der französischen Klassik: La Princesse de Clèves und Les Lettres portugaises -- „Queu diante d’train qu’l’amour, on est comme des je n’sçais pas quoi!“: Eine literarische Inszenierung plebejischer Liebe des Jahres 1749 -- Amour sage vs. douce volupté: Das Petrarcabild in der französischen Literatur zwischen 1650 und 1750 -- ,Ιn Liebe‘: Neue Privilegierungen des ,Anderen‘ und Aufwertungen des ,Selbst‘ -- ,Vous fussiez-vous imaginé, Madame, que d’une feuille de papier, j’eusse pu faire un si grand feu?“: Petrarkistischer Liebesdiskurs und Selbstinszenierungen in Cyrano de Bergeracs Lettres amoureuses -- Liebe, Freundschaft und commerce: Zur Darstellung intersubjektiver Beziehungen bei Montaigne und La Rochefoucauld -- Gegen Agape: Selbstbewußte Liebesbriefe Edme Boursaults: Treize lettres amoureuses d’une dame à un cavalier (1700) -- Warum der erste Systemtheoretiker die Liebe nicht begriff: Montesquieus Esprit des Loix (1748) -- Liebe zwischen Natur und Gesellschaft: Überlegungen zur Gestaltung des Liebesthemas im frühneuzeitlichen Roman -- Forschungsbibliographie -- Allgemeine Literatur zur Geschichte des Liebes- und Affektbegreifens sowie Nachschlagewerke -- Ausgewählte Literatur der Philosophie, Soziologie und Emotionsforschung -- Zur ,Ordnung der Affekte‘ um 1700 -- Romanistische Forschungsbibliographie zur Liebessemantik von 1650–1750 -- Anhang -- Index Nominum -- Index Rerum

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

As a dynamic phenomenon, 'cultural memory' is also regulated by emotions. Emotions are part and parcel of social, historical, and cultural modes of being and exert a decisive influence on them. The articles in this volume examine the symbolism, function, and significance of the love affect in French texts from the period 1650 and 1750 in terms of what they have to tell us about the development of cultural memory. The articles concentrate systematically on the forms taken by the understanding of affects at the time and trace the emergence of new models against the background of notions of eros, philia, and agape. The fruits of these studies are culture-semiotic perspectives on love, indicating a higher level of reflection on the understanding of affects and defining for the first time from a theory-guided viewpoint the new positions taking shape in the historical/anthropological field. The volume also contains a comprehensive research bibliography.

Das dynamische "Kulturgedächtnis" wird auch durch Emotionen geregelt, denn diese sind in die sozialen, historischen und kulturellen Seinsweisen eingebunden und bestimmen sie maßgeblich. Der Band zur erinnerungskulturellen Symbolik, Funktion und Bedeutung des Liebesaffekts in französischen Texten zwischen 1650 und 1750 lenkt den Blick systematisch auf die Formen des Affektbegreifens und konturiert neue Modelle, die vor dem Horizont der Vorstellungen von Eros, Philia und Agape emergieren. Ergebnisse der Studien sind kultursemiotische Perspektiven auf die Liebe, die eine höherstufige Reflexion des Affektbegreifens ausweisen und erstmals im theoriegeleiteten Blick auf die Liebe Neupositionen im historisch-anthropologischen Feld qualifizieren. Der Band wird ergänzt durch eine umfassende Forschungsbibliographie.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)