Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Radio / Jürg Häusermann.

By: Material type: TextTextSeries: Grundlagen der Medienkommunikation ; 6Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©1998Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (106 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484371064
  • 9783110930641
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Das Radio im Mediensystem -- 2. Kommunikatoren -- 3. Akteure -- 4. Rezipienten -- 5. Inhalte -- Literatur
Summary: At one time, the radio was the sole electronic medium of general relevance. Its programs fulfilled the function of providing non-stop entertainment and information. The challenge posed by television has caused it to specialize; today its users look to it a) to provide certain service functions, and b) to accompany them when they are out and about. With examples from the history of radio in various countries up to the present, the author delineates the specifics of radio communication, concentrating on subject matter, the expressive means employed, text varieties and formats.Summary: Mit dem Radio entstand in den 1920er Jahren ein aktuelles Medium, das seine Botschaften schnell und ungehindert einem breiten Publikum zugänglich machen konnte. Lange war es das Instrument der populären Information und der Unterhaltung, der Bildung und der Propaganda schlechthin. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg machte ihm das Fernsehen Konkurrenz und zwang es dazu, seine Stärken in den Bereichen Service und Begleitung auszubauen. Ausgangsthema dieses Buches ist die Funktion des Radios in der öffentlichen Kommunikation. Mit Beispielen aus Geschichte und Gegenwart des Radios in verschiedenen Ländern behandelt es sodann 1. die Bedingungen, die das duale System in Deutschland und in anderen Ländern für die Kommunikation des Radios schafft, 2. die Bedeutung des Radios für die Akteure, also für jene Gruppen und Individuen in Alltag, Politik, Wirtschaft und Kultur, die zum Gegenstand der Programme werden, 3. die Beteiligung der Rezipienten, also derjenigen, die von Radio als Hörerinnen und Hörer angesprochen werden, die darin aber auch selbst aktiv werden können. Der Schwerpunkt liegt auf den Inhalten des Hörfunks: auf den Ausdrucksmitteln, Textsorten und Formaten, die das Radio geschaffen hat, um die Begegnung von Kommunikator, Akteur und Rezipient zu ermöglichen. Ein Hauptkapitel widmet sich neben den Grundelementen der Radio-Sprache und Programmstrukturen den Sendeformen Nachricht, gebauter Beitrag, Live-Reportage, Moderation, Servicebeitrag sowie der Musik, Werbung und PR im Radio.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110930641

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Das Radio im Mediensystem -- 2. Kommunikatoren -- 3. Akteure -- 4. Rezipienten -- 5. Inhalte -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

At one time, the radio was the sole electronic medium of general relevance. Its programs fulfilled the function of providing non-stop entertainment and information. The challenge posed by television has caused it to specialize; today its users look to it a) to provide certain service functions, and b) to accompany them when they are out and about. With examples from the history of radio in various countries up to the present, the author delineates the specifics of radio communication, concentrating on subject matter, the expressive means employed, text varieties and formats.

Mit dem Radio entstand in den 1920er Jahren ein aktuelles Medium, das seine Botschaften schnell und ungehindert einem breiten Publikum zugänglich machen konnte. Lange war es das Instrument der populären Information und der Unterhaltung, der Bildung und der Propaganda schlechthin. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg machte ihm das Fernsehen Konkurrenz und zwang es dazu, seine Stärken in den Bereichen Service und Begleitung auszubauen. Ausgangsthema dieses Buches ist die Funktion des Radios in der öffentlichen Kommunikation. Mit Beispielen aus Geschichte und Gegenwart des Radios in verschiedenen Ländern behandelt es sodann 1. die Bedingungen, die das duale System in Deutschland und in anderen Ländern für die Kommunikation des Radios schafft, 2. die Bedeutung des Radios für die Akteure, also für jene Gruppen und Individuen in Alltag, Politik, Wirtschaft und Kultur, die zum Gegenstand der Programme werden, 3. die Beteiligung der Rezipienten, also derjenigen, die von Radio als Hörerinnen und Hörer angesprochen werden, die darin aber auch selbst aktiv werden können. Der Schwerpunkt liegt auf den Inhalten des Hörfunks: auf den Ausdrucksmitteln, Textsorten und Formaten, die das Radio geschaffen hat, um die Begegnung von Kommunikator, Akteur und Rezipient zu ermöglichen. Ein Hauptkapitel widmet sich neben den Grundelementen der Radio-Sprache und Programmstrukturen den Sendeformen Nachricht, gebauter Beitrag, Live-Reportage, Moderation, Servicebeitrag sowie der Musik, Werbung und PR im Radio.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)