Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt↔Text-Modell / Dieter Wirth.
Material type:
- 9783484303546
- 9783110930931
- 418 23
- P306.2 .W56 1996
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110930931 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I: Paraphrase und Äquivalenz -- Teil II : Modifizierung des Sprachmodells “Smysl ↔ Tekst” -- Teil III: Typen von Paraphrasen (mit deutschen und spezifisch russischen Beispielen) -- Teil IV: Auf dem Weg zu einer systematischen Erfassung russisch-deutscher Übersetzung -- Teil V: Versuch einer Übersetzungsanalyse anhand der Anfangspassage des Romans “Anna Karenina” -- Literaturverzeichnis -- Kurzerklärung der verwendeten Symbole
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, daß innerhalb natürlicher Sprachen Ausdrücke ausgetauscht werden können, ohne daß ein Unterschied im Ausgedrückten angenommen werden muß. Diese Eigenschaft der Paraphrasierbarkeit bewirkt eine kommunikativ vorteilhafte Flexibilität und sorgt für günstige Spielräume beim Übersetzen. "Nichtwörtliches" (strukturveränderndes) Übersetzen läßt sich zusammensetzen aus einem unakzeptablen Versuch "wörtlichen" Übersetzens und aus einer nachfolgenden akzeptablen Paraphrasierung in der Zielsprache. In Teil I der Arbeit werden Arten der Ungleichheit von Ausdruckspaaren ausgesondert und Wege zu deren Überwindung aufgezeigt. Teil II legt die Modifizierung des von Mel'cuk, Apresjan u.a. entwickelten Mehrebenen-Sprachmodells "Smysl-Tekst" dar. Im Zentrum steht die von einer semantischen Valenztheorie geprägte tiefensyntaktische Struktur mit den sog. lexikalischen Funktionen, die Mittel semantischer Kurzbeschreibung sein sollen. Teil III präsentiert ein Netzwerk von rund 1500 Einschritt-Typen deutscher (zuzüglich spezifisch russischer) Paraphrasen, wobei die rund 700 in der Tiefensyntaktischen Struktur erzeugten Typen bereits formal notiert werden. In Teil IV finden sich die im Mittelteil vorgeführten Möglichkeiten nun als Notwendigkeiten struktureller Veränderung bei der russisch-deutschen Übersetzung. Aufgestellt wird ein Katalog von Motiven für obligatorisch paraphrasierendes Übersetzen. Teil V zeigt den teils formalisierten Versuch einer durchgängigen Analyse am Beispiel der Anfangspassage von Tolstojs Roman "Anna Karenina" und den deutschen Übersetzungen. Ziel der Arbeit ist vor allem die Grundlegung von mehrsprachigen Erklärend-Kombinierenden Wörterbüchern und von Übersetzungsphrasenbüchern.
The possibility of paraphrase within a language is a source of expressive flexibility and also provides for vital latitude in the translation process. Part I of this volume looks at kinds of dissimilarity between expressions and ways in which this can be overcome. The modification of the underlying 'Smysl-Tekst' model (Mel'cuk) concentrates above all deep syntactic structure and the so-called lexical functions. A broad system of paraphrase is developed for German and then applied to Russian-German translation, establishing a catalogue of motives for obligatory paraphrastic translation in the process. The concluding section is given over to a part-formalized analysis of German translations of a passage from "Anna Karenina". The main objective of the study is to provide a foundation for multi-language explanatory-combinatorial dictionaries and for translation phrase-books.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)