Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kulturwissenschaft im Zeichen der Moderne : Hermeneutische und kategoriale Probleme / Johannes Ullmaier.

By: Material type: TextTextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 84Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©2001Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (327 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484350847
  • 9783110932591
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Leitende Allgemeingesichtspunkte und heuristische Konventionen -- 3. Erste Hauptuntersuchung: Hermeneutik der Moderne -- 4. Zweite Hauptuntersuchung: Probleme kulturwissenschaftlicher Kategorialisierung und Modellbildung -- 5. Literatur -- Personenregister
Summary: What kind of identity would be appropriate to a form of cultural studies turning wholeheartedly and explicitly to new aesthetic, media-oriented and culture-sociological phenomena and developments without at the same time forfeiting its traditional concerns and the degree of reflective sophistication it has achieved? At the methodological level there have been two main barriers militating against this: (1) the serious breach in the relationship between hermeneutic theory and modernism, and (2) the limitations of traditional category-formation exposed by the complexity of modernistic genre concepts. The aim of the present study is to localize and, if possible, reduce the problems connected with this.Summary: Wo gegenwärtig über Inhalt und Funktion der Kulturwissenschaft/en gesprochen wird, geschieht dies meist im - häufig impliziten - Verbund von thematischen, institutionellen, weltanschaulichen und methodischen Aspekten. Ohne die wissenschaftsbetrieblichen Rahmenbedingungen zu ignorieren, fokussiert die aktuelle Untersuchung - gerade um des Praxisbezugs willen - die "methodische" Seite eines in die Gegenwart geöffneten kulturwissenschaftlichen Vollzugs. Der erste Hauptteil entfaltet - nach Analyse der phänomenologischen Gegebenheit kultureller Gegenstände - den Kernbestand der klassischen Hermeneutik (1./2. Kanon) vor dem Hintergrund moderner Kultur- und Methodologieentwicklung. Wo sind Modifikationen nötig und wo nicht? Wie steht es um zentrale Kategorien wie Autor, Intention und Objektivität? Die zweite Hauptuntersuchung erläutert an Beispielen primär aus der Lyrik-, Aphorismus- und Erzähltheorie die Beschränkungen gängiger Kategorienvorstellungen und sucht praktikable Alternativen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Überwindung dichotomistischer Selbstbeschränkungen zugunsten gradualistischer Perspektiven sowie die Öffnung des Modellbildungsarsenals (hierarchische Klassifikation, Kreuzproduktbildung) für Vorstellungen von Metrik (im mathematischen Sinn) und Topologie. Insgesamt versteht sich die Studie als Versuch, den methodischen Kernproblemen aktueller Kulturwissenschaft anstatt mit einem neuen ›Paradigma‹ durch differenzierte Sichtung und - wo möglich - Lösung der vielen jeweils dahinter verborgenen lokalen Fragestellungen zu begegnen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110932591

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Leitende Allgemeingesichtspunkte und heuristische Konventionen -- 3. Erste Hauptuntersuchung: Hermeneutik der Moderne -- 4. Zweite Hauptuntersuchung: Probleme kulturwissenschaftlicher Kategorialisierung und Modellbildung -- 5. Literatur -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

What kind of identity would be appropriate to a form of cultural studies turning wholeheartedly and explicitly to new aesthetic, media-oriented and culture-sociological phenomena and developments without at the same time forfeiting its traditional concerns and the degree of reflective sophistication it has achieved? At the methodological level there have been two main barriers militating against this: (1) the serious breach in the relationship between hermeneutic theory and modernism, and (2) the limitations of traditional category-formation exposed by the complexity of modernistic genre concepts. The aim of the present study is to localize and, if possible, reduce the problems connected with this.

Wo gegenwärtig über Inhalt und Funktion der Kulturwissenschaft/en gesprochen wird, geschieht dies meist im - häufig impliziten - Verbund von thematischen, institutionellen, weltanschaulichen und methodischen Aspekten. Ohne die wissenschaftsbetrieblichen Rahmenbedingungen zu ignorieren, fokussiert die aktuelle Untersuchung - gerade um des Praxisbezugs willen - die "methodische" Seite eines in die Gegenwart geöffneten kulturwissenschaftlichen Vollzugs. Der erste Hauptteil entfaltet - nach Analyse der phänomenologischen Gegebenheit kultureller Gegenstände - den Kernbestand der klassischen Hermeneutik (1./2. Kanon) vor dem Hintergrund moderner Kultur- und Methodologieentwicklung. Wo sind Modifikationen nötig und wo nicht? Wie steht es um zentrale Kategorien wie Autor, Intention und Objektivität? Die zweite Hauptuntersuchung erläutert an Beispielen primär aus der Lyrik-, Aphorismus- und Erzähltheorie die Beschränkungen gängiger Kategorienvorstellungen und sucht praktikable Alternativen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Überwindung dichotomistischer Selbstbeschränkungen zugunsten gradualistischer Perspektiven sowie die Öffnung des Modellbildungsarsenals (hierarchische Klassifikation, Kreuzproduktbildung) für Vorstellungen von Metrik (im mathematischen Sinn) und Topologie. Insgesamt versteht sich die Studie als Versuch, den methodischen Kernproblemen aktueller Kulturwissenschaft anstatt mit einem neuen ›Paradigma‹ durch differenzierte Sichtung und - wo möglich - Lösung der vielen jeweils dahinter verborgenen lokalen Fragestellungen zu begegnen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)