Kritische Texte und Deutungen. Band 6, Ginevra / hrsg. von Stefan Schröder.
Material type:
TextSeries: Kritische Texte und Deutungen ; Band 6Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©1996Description: 1 online resource (268 p.)Content type: - 9783484107342
- 9783110932799
- 833/.8 23
- PT2461.S2 G58 1996eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110932799 |
I-IV -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Text -- 1. Ginevra. Kritischer Text -- 2. Ginevra. Text der Handschrift mit integralem Apparat -- II. Kritischer Apparat -- 1. Editorische Hinweise -- 2. Zur Gestaltung des Apparates -- 3. Sammelvarianten -- 4. Fortlaufendes Variantenverzeichnis -- III. Text- und Wirkungsgeschichte -- 1. Die Handschrift (H: 1889) -- 2. Die Erstveröffentlichung in den Dioskuren (J1: 1890) -- 3. Die Ausgabe Frauenbilder (F: 1891, Jahresangabe 1892) -- 4. Die 1. Ausgabe der Novellen aus Österreich in zwei Bänden (N3: 1897) -- 5. Der Abdruck in Moderne Kunst (J2: 1902/03) -- 6. Die 2. Ausgabe der Novellen aus Österreich in zwei Bänden (N4: 1903, Jahresangabe 1904) -- 7. Der Abdruck bei Reclam (R: 1904) -- 8. Entwicklung und Abhängigkeiten der autorisierten Ausgaben -- 9. N4 als Grundlage des kritischen Textes -- 10. Ginevra in der wissenschaftlichen Literatur -- IV. Deutung -- 1. Die Täuschung des Ich-Erzählers -- 2. Die erzählten Tatsächlichkeiten -- 3. Die "Erfindung" des Dichters -- V. Bibliographie -- 1. Quellen -- 2. Sekundärliteratur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ferdinand von Saar (1833 - 1906), zwischen Biedermeier und Moderne stehend, hat mit seinem Werk Anteil an beiden Epochen und liefert damit überdies einen sehr eigenständigen Beitrag zur realistischen Erzählkunst, in dem tiefe Lebenswahrheit und scharfe Gesellschaftskritik mit hoher künstlerischer Darstellung und Form sich vereinigen. Sein Werk ist bis heute nicht gewürdigt. Es wird nun einzeln in einer Reihe von Monographien historisch-kritisch herausgegeben. Jeder Band bietet neben dem kritischen Text eine ausführliche Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sowie eine eingehende Deutung. Methodisch neuartig ist die bewußte Verbindung von Edition und Interpretation. Die Erzählung "Ginevra", 1890 erstmals erschienen, spiegelt das alte Thema von Schein und Sein vor dem Hintergrund der Zeit- und Moralgeschichte der Biedermeierzeit wider. Ein unzeitgemäßes und zerbrechendes Liebesideal wird verwoben mit symbolischen Bezügen, die von der mittelalterlichen hohen Minne über die italienische Renaissance bis zum russischen Realismus reichen. Bemerkenswert ist, daß hier - ein seltener Fall - die Handschrift vorliegt; sie ist in allen Textbewegungen (mit integralem Apparat) wiedergegeben.
The present volume in the ongoing historical-critical edition of Ferdinand von Saar's works is devoted to "Ginevra" and casts interesting new light on the interpretation of his works. The Erzählung projects the age-old theme of appearance and reality onto the backdrop of the Biedermeier period and its attitudes on morality. An anachronistic concept of ideal love is counterpointed with an abundance of symbolic references ranging from medieval Minne through the Italian Renaissance up to Russian realism. Exceptionally, the manuscript of the work is extant and is reproduced here in all its stages (fully indexed and documented).
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

