Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zwischen Wort und Syntagma : Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung / Nanna Fuhrhop.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 513Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (198 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484305137
  • 9783110936544
Subject(s): DDC classification:
  • 431.52 23
LOC classification:
  • PF3306
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Substantiv-Verb-Verbindungen: radfahren und eislaufen -- 3. Adjektiv-Verb-Verbindungen: weich kochen und krankschreiben -- 4. Verb-Verb-Verbindungen: kennenlernen, spazierengehen und sitzenbleiben -- 5. Adjektiv-Adjektiv-Verbindungen -- 6. Das Kompositionserstglied nicht -- 7. Schweizerkäse – Schweizer Käse: Schweizer als Kompositionserstglied? -- 8. Substantiv-Partizip-I-Verbindungen -- 9. Adjektiv-Partizip-Verbindungen -- 10. Zusammenfassung: Wortartigkeit -- 11. Zusammenschreiben -- Literatur -- Register
Dissertation note: Habilitation Universität Potsdam 2005. Summary: Doubts about whether to write words separately or together in German are frequently grammatical in nature. Here various combinations are discussed (noun-verb combinations, adjective-verb combinations, various combinations with adjectives and participles) to establish whether the examples in question are complex words or syntagmas. In the process, criteria are identified for words and non-words (syntagmas) and drawn upon to propose rules for writing words separately or together. At the same time it leaves a degree of latitude, as tolerance in doubtful cases is appropriate to the system.Summary: In den meisten Fällen ist es den Schreibenden auch intuitiv klar, welche Verbindungen Wörter sind, und welche keine Wörter, also Syntagmen - es bereitet kaum jemandem Probleme, 'grüner Tee' getrennt zu schreiben und 'Grüntee' zusammen. Diese Studie beschäftigt sich mit Verbindungen, bei denen der Wortstatus unklar ist. Diese Zweifelsfälle in der Schreibung sind häufig auch Zweifelsfälle in der Grammatik. Hier wird an verschiedenen Verbindungen diskutiert, inwieweit komplexe Wörter und inwieweit Syntagmen vorliegen: Substantiv-Verb-Verbindungen, Adjektiv-Adjektiv-Verbindungen, Verbindungen mit 'nicht'- und verschiedene Verbindungen mit Partizipien. Dabei ist eine wesentliche Aufgabe dieser Untersuchung handhabbare Kriterien von Wörtern und Nicht-Wörtern (oder Syntagmen) zu benennen und diese Kriterien theoretisch zu bewerten. Auf dieser Grundlage kann auch eine Entscheidung über Getrennt- und Zusammenschreibung gefällt werden. Die Arbeit macht dazu einen Regelungsvorschlag. Dieser lässt den Schreibenden in vielen Fällen Entscheidungsspielraum, denn Toleranz bei den Zweifelsfällen führt nicht zu einem Zusammenbruch des Systems, sondern ist dem System angemessen. Theoretisch kann die Arbeit als Grundlegung für eine neue Debatte des Wort-Syntagma-Übergangs gelesen werden.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110936544

Habilitation Universität Potsdam 2005.

i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Substantiv-Verb-Verbindungen: radfahren und eislaufen -- 3. Adjektiv-Verb-Verbindungen: weich kochen und krankschreiben -- 4. Verb-Verb-Verbindungen: kennenlernen, spazierengehen und sitzenbleiben -- 5. Adjektiv-Adjektiv-Verbindungen -- 6. Das Kompositionserstglied nicht -- 7. Schweizerkäse – Schweizer Käse: Schweizer als Kompositionserstglied? -- 8. Substantiv-Partizip-I-Verbindungen -- 9. Adjektiv-Partizip-Verbindungen -- 10. Zusammenfassung: Wortartigkeit -- 11. Zusammenschreiben -- Literatur -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Doubts about whether to write words separately or together in German are frequently grammatical in nature. Here various combinations are discussed (noun-verb combinations, adjective-verb combinations, various combinations with adjectives and participles) to establish whether the examples in question are complex words or syntagmas. In the process, criteria are identified for words and non-words (syntagmas) and drawn upon to propose rules for writing words separately or together. At the same time it leaves a degree of latitude, as tolerance in doubtful cases is appropriate to the system.

In den meisten Fällen ist es den Schreibenden auch intuitiv klar, welche Verbindungen Wörter sind, und welche keine Wörter, also Syntagmen - es bereitet kaum jemandem Probleme, 'grüner Tee' getrennt zu schreiben und 'Grüntee' zusammen. Diese Studie beschäftigt sich mit Verbindungen, bei denen der Wortstatus unklar ist. Diese Zweifelsfälle in der Schreibung sind häufig auch Zweifelsfälle in der Grammatik. Hier wird an verschiedenen Verbindungen diskutiert, inwieweit komplexe Wörter und inwieweit Syntagmen vorliegen: Substantiv-Verb-Verbindungen, Adjektiv-Adjektiv-Verbindungen, Verbindungen mit 'nicht'- und verschiedene Verbindungen mit Partizipien. Dabei ist eine wesentliche Aufgabe dieser Untersuchung handhabbare Kriterien von Wörtern und Nicht-Wörtern (oder Syntagmen) zu benennen und diese Kriterien theoretisch zu bewerten. Auf dieser Grundlage kann auch eine Entscheidung über Getrennt- und Zusammenschreibung gefällt werden. Die Arbeit macht dazu einen Regelungsvorschlag. Dieser lässt den Schreibenden in vielen Fällen Entscheidungsspielraum, denn Toleranz bei den Zweifelsfällen führt nicht zu einem Zusammenbruch des Systems, sondern ist dem System angemessen. Theoretisch kann die Arbeit als Grundlegung für eine neue Debatte des Wort-Syntagma-Übergangs gelesen werden.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)