Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Subjuntivo im Spanischen Mexicos : Sein Wechselverhältnis zwischen Syntax, Semantik und interaktionalen Faktoren / Gabriele Knauer.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 292Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©1998Edition: Reprint 2016Description: 1 online resource (255 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484522923
  • 9783110936834
Subject(s): DDC classification:
  • 467.972 23
LOC classification:
  • PC4831.K63 1998
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Zur Forschungslage: Theorien zum spanischen Subjuntivo -- 2. Modusgebrauch und Varietäten des Spanischen -- 3. Arbeitshypothesen -- 4. Analyse des Textkorpus: der SUB und seine Verwendung im Spanischen Mexikos -- 5. Grundlagen für eine Theorie des spanischen Subjuntivo unter Berücksichtigung des engen Wechselverhältnisses zwischen Syntax und Semantik sowie interaktionaler Faktoren der konkreten Kommunikation -- 6. Kontrastive Analyse des spanischen Subjuntivo und des deutschen Konjunktivs -- 7. Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Untersuchte Texte
Summary: Proceeding from a discussion of the existing research on verb moods in Spanish, the study advances a theoretical view of their status in the hierarchy of modal forms of expression, their function as an expression of speaker attitudes and also discusses aspects of speech-act theory implicated in the way they are used. There follows a detailed analysis of the "Corpus del Diccionario del Español de México". The results of this analysis highlight present-day tendencies in the use and the functional-communicative ambit of the verb moods of Mexican Spanish. A comparative study of the use of verb moods in German enriches the study by extending its purview to an entirely different language.Summary: Schwerpunkt ist nicht die funktionalsemantische Kategorie der Modalität im Spanischen, sondern eines ihrer wesentlichen Ausdrucksmittel: der Verbmodus, speziell der Subjuntivo im Kontrast zum Indicativo. Es ist eine Tatsache, daß es alternierende Möglichkeiten zum Ausdruck gleicher modaler Inhalte gibt, auch wenn die Ausdrucksmittel im System der Sprache funktional unterschiedlich angelegt sind, z.B. Subjuntivo und Indicativo in der funktionalen Opposition Irrealität - Realität. Ausdruck dessen ist u.a. die allgemeine Tendenz insbesondere in der gesprochenen Sprache, immer häufiger den Indicativo in Kontexten zu verwenden, die eigentliche Domäne des Subjuntivo sind. Um einen möglichen syntaktischen Sprachwandel nachzuweisen, ist es notwendig, stärker als bisher die spezifische Rolle grammatischer Mittel bei der Konstituierung der Satzbedeutung zu ermitteln; nicht zuletzt, um auch das etwas verschwommene Konzept der Sprechereinstellung in der traditionellen Grammatik zu konkretisieren und durch sprechakttheoretische Aspekte zu ergänzen. Von besonderem Interesse sind dabei die Kontexte, in denen die Modi Subjuntivo und Indicativo alternierend gebraucht werden. Kontexte dieser Art sind im wesentlichen Gegenstand der empirischen Analysen anhand des "Corpus del Diccionario del Español de México". Die Untersuchungen werden durch kontrastive Überlegungen im Hinblick auf den Modusgebrauch im Deutschen ergänzt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110936834

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Zur Forschungslage: Theorien zum spanischen Subjuntivo -- 2. Modusgebrauch und Varietäten des Spanischen -- 3. Arbeitshypothesen -- 4. Analyse des Textkorpus: der SUB und seine Verwendung im Spanischen Mexikos -- 5. Grundlagen für eine Theorie des spanischen Subjuntivo unter Berücksichtigung des engen Wechselverhältnisses zwischen Syntax und Semantik sowie interaktionaler Faktoren der konkreten Kommunikation -- 6. Kontrastive Analyse des spanischen Subjuntivo und des deutschen Konjunktivs -- 7. Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Untersuchte Texte

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Proceeding from a discussion of the existing research on verb moods in Spanish, the study advances a theoretical view of their status in the hierarchy of modal forms of expression, their function as an expression of speaker attitudes and also discusses aspects of speech-act theory implicated in the way they are used. There follows a detailed analysis of the "Corpus del Diccionario del Español de México". The results of this analysis highlight present-day tendencies in the use and the functional-communicative ambit of the verb moods of Mexican Spanish. A comparative study of the use of verb moods in German enriches the study by extending its purview to an entirely different language.

Schwerpunkt ist nicht die funktionalsemantische Kategorie der Modalität im Spanischen, sondern eines ihrer wesentlichen Ausdrucksmittel: der Verbmodus, speziell der Subjuntivo im Kontrast zum Indicativo. Es ist eine Tatsache, daß es alternierende Möglichkeiten zum Ausdruck gleicher modaler Inhalte gibt, auch wenn die Ausdrucksmittel im System der Sprache funktional unterschiedlich angelegt sind, z.B. Subjuntivo und Indicativo in der funktionalen Opposition Irrealität - Realität. Ausdruck dessen ist u.a. die allgemeine Tendenz insbesondere in der gesprochenen Sprache, immer häufiger den Indicativo in Kontexten zu verwenden, die eigentliche Domäne des Subjuntivo sind. Um einen möglichen syntaktischen Sprachwandel nachzuweisen, ist es notwendig, stärker als bisher die spezifische Rolle grammatischer Mittel bei der Konstituierung der Satzbedeutung zu ermitteln; nicht zuletzt, um auch das etwas verschwommene Konzept der Sprechereinstellung in der traditionellen Grammatik zu konkretisieren und durch sprechakttheoretische Aspekte zu ergänzen. Von besonderem Interesse sind dabei die Kontexte, in denen die Modi Subjuntivo und Indicativo alternierend gebraucht werden. Kontexte dieser Art sind im wesentlichen Gegenstand der empirischen Analysen anhand des "Corpus del Diccionario del Español de México". Die Untersuchungen werden durch kontrastive Überlegungen im Hinblick auf den Modusgebrauch im Deutschen ergänzt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)