Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bildung und Konfession : Politik, Religion und literarische Identitätsbildung 1850-1918 / hrsg. von Martin Huber, Gerhard Lauer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 59Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (175 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484350595
  • 9783110937329
Subject(s): DDC classification:
  • 830.9/007 22
LOC classification:
  • PT395 .B447 1996eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-VI -- Einleitung -- »Shakespeare’S allmähliches Bekanntwerden in Deutschland«. Aspekte der Institutionalisierung Shakespeares 1840–1875 -- Nationalisierungsprozesse von Literatur im deutschsprachigen Raum. Verwerfungen und Brüche – vom Rande betrachtet -- Die ›bürgerlichen Tugenden‹ auf dem Prüfstand der Literatur. Zu Gottfried Kellers Der grüne Heinrich, Die Leute von Seldwyla und Martin Salander -- Zur immanenten Theorie und Ästhetik des Erlebens in Gottfried Kellers Der grüne Heinrich (erste Fassung 1854/55) -- Lob der Faulheit. Muße und Müßiggang im 19. Jahrhundert -- Fürsorgliche Obrigkeit und Lebenswirklichkeit. Die katholischen Dienstbotenzeitschriften Deutschlands 1832–1918 -- Vom Gebildeten zum Bildungsbürger? Umrisse eines katholischen Bildungsbürgertums im wilhelminischen Deutschland -- Karl Muths Hochland in der Vorkriegszeit – oder der Preis der Integration -- Der Volksschriftsteller Joseph Wittig (1879–1949). Ausklang vom 19. oder Weckruf zum 20. Jahrhundert? -- Text ohne Kontext oder Germanistik als verhüllendes Geschäft. Referat in zwei Vorbemerkungen, zwei Bemerkungen und zwei Anmerkungen -- Namenregister
Summary: Bildung und Nationalisierung, Ausgrenzung und Reintegration konfessioneller, sozialer und ethnischer Gruppen sind in den letzten Jahren verstärkt ins Zentrum des Forschungsinteresses verschiedener Disziplinen gerückt. Im Dialog von Literatur- und Geschichtswissenschaft reflektiert der Band Modernisierungsprozesse in historischer Perspektive und versucht die Genese ihrer Begrifflichkeit zwischen 1850 und 1918 nachzuzeichnen. Er versammelt die Beiträge eines Kolloquiums, das 1995 zu Ehren des 60. Geburtstages von Wolfgang Frühwald stattfand. Die erste Gruppe der Referate umreißt das Problemfeld der Konstruktion von Nation und bildungsbürgerlicher Identität über Sprache und ihre ästhetische Anthropologie; die zweite Gruppe befaßt sich mit dem Problemfeld Bildung und Konfession in sozialgeschichtlicher und literaturwissenschaftlicher Perspektive.Summary: In the last few years, education and nationalization, marginalization and re-integration of religious, social and ethnic groups have been accorded special attention in the research undertaken by a number of different disciplines. In the form of a dialogue between literary and historical studies, the present volume reflects on modernization processes from a historical perspective and attempts to trace the emergence of the corresponding conceptual instruments between 1850 and 1918. The volume assembles the contributions to a colloquium held in 1995 in honor of Wolfgang Frühwald's 60th birthday. The first group of papers centers around the problem of the construction of Nation and of the identity of the 'educated classes' via language and aesthetic anthropology. The second group gravitates around education and denomination from the angle of literary studies and social history.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110937329

I-VI -- Einleitung -- »Shakespeare’S allmähliches Bekanntwerden in Deutschland«. Aspekte der Institutionalisierung Shakespeares 1840–1875 -- Nationalisierungsprozesse von Literatur im deutschsprachigen Raum. Verwerfungen und Brüche – vom Rande betrachtet -- Die ›bürgerlichen Tugenden‹ auf dem Prüfstand der Literatur. Zu Gottfried Kellers Der grüne Heinrich, Die Leute von Seldwyla und Martin Salander -- Zur immanenten Theorie und Ästhetik des Erlebens in Gottfried Kellers Der grüne Heinrich (erste Fassung 1854/55) -- Lob der Faulheit. Muße und Müßiggang im 19. Jahrhundert -- Fürsorgliche Obrigkeit und Lebenswirklichkeit. Die katholischen Dienstbotenzeitschriften Deutschlands 1832–1918 -- Vom Gebildeten zum Bildungsbürger? Umrisse eines katholischen Bildungsbürgertums im wilhelminischen Deutschland -- Karl Muths Hochland in der Vorkriegszeit – oder der Preis der Integration -- Der Volksschriftsteller Joseph Wittig (1879–1949). Ausklang vom 19. oder Weckruf zum 20. Jahrhundert? -- Text ohne Kontext oder Germanistik als verhüllendes Geschäft. Referat in zwei Vorbemerkungen, zwei Bemerkungen und zwei Anmerkungen -- Namenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Bildung und Nationalisierung, Ausgrenzung und Reintegration konfessioneller, sozialer und ethnischer Gruppen sind in den letzten Jahren verstärkt ins Zentrum des Forschungsinteresses verschiedener Disziplinen gerückt. Im Dialog von Literatur- und Geschichtswissenschaft reflektiert der Band Modernisierungsprozesse in historischer Perspektive und versucht die Genese ihrer Begrifflichkeit zwischen 1850 und 1918 nachzuzeichnen. Er versammelt die Beiträge eines Kolloquiums, das 1995 zu Ehren des 60. Geburtstages von Wolfgang Frühwald stattfand. Die erste Gruppe der Referate umreißt das Problemfeld der Konstruktion von Nation und bildungsbürgerlicher Identität über Sprache und ihre ästhetische Anthropologie; die zweite Gruppe befaßt sich mit dem Problemfeld Bildung und Konfession in sozialgeschichtlicher und literaturwissenschaftlicher Perspektive.

In the last few years, education and nationalization, marginalization and re-integration of religious, social and ethnic groups have been accorded special attention in the research undertaken by a number of different disciplines. In the form of a dialogue between literary and historical studies, the present volume reflects on modernization processes from a historical perspective and attempts to trace the emergence of the corresponding conceptual instruments between 1850 and 1918. The volume assembles the contributions to a colloquium held in 1995 in honor of Wolfgang Frühwald's 60th birthday. The first group of papers centers around the problem of the construction of Nation and of the identity of the 'educated classes' via language and aesthetic anthropology. The second group gravitates around education and denomination from the angle of literary studies and social history.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)