Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wedekinds 'Lulu' : Zerrbild der Sinnlichkeit / Ruth Florack.

By: Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 76Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2016]Copyright date: ©1995Edition: Reprint 2016Description: 1 online resource (VI, 283 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484320765
  • 9783110939804
Subject(s): DDC classification:
  • 830
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Jenseits von Tabus -- Ein Meisterwerk der Moderne: »Die Büchse der Pandora. Eine Monstretragoedie« -- Das Material: Zeitgenössische französische Quellen -- Das Modell: »Eine Monstretragoedie« (1894) -- Modell und Diskurs: Radikale Kritik der verwalteten Sinnlichkeit -- Stationen der Anpassung: »Der Erdgeist«, »Die Büchse der Pandora«, »Lulu« -- Ein Mythos ohne Textgrundlage: Die Geschichte von »Lulu« -- Lulu-Salomé – eine Mode um 1900: Der »Erdgeist« (1895; 1903; 1913) -- Panoptikum der Perversionen: »Die Büchse der Pandora« (1902; 1913) -- Karriere eines Luders: »Lulu« (1913) -- Ausblick: Zerrbilder -- Literaturverzeichnis
Summary: Im Mittelpunkt der Untersuchung steht Frank Wedekinds (1864-1918) Stück "Die Büchse der Pandora. Eine Monstretragoedie", die 1892-1894 in Paris geschriebene und fast ein Jahrhundert lang unterdrückte erste Fassung von 'Lulu'. Auf dem Hintergrund neu entdeckter französischer Quellen wird das in der Literaturwissenschaft kaum beachtete Drama erstmals ausführlich interpretiert. Dabei führt der an Foucault orientierte Blick auf den Sexualdiskurs der Epoche zu einer grundlegenden Revision des traditionellen Wedekind-Bildes: Die "Monstretragoedie" läßt sich nicht auf einen provokativen Bruch mit vermeintlichen Sexualtabus reduzieren; sie gestaltet vielmehr eine radikale Kritik an dem zunehmend zweckrationalen Umgang mit Sexualität in der bürgerlichen Gesellschaft. Solche Erkenntnis vermittelt das im Vergleich mit der zeitgenössischen Dramatik extrem moderne Stück durch das Verfahren grotesker Montage, das Wedekinds Beitrag zur Retheatralisierung des Theaters um 1900 darstellt. In ihrem zweiten Teil interpretiert die Studie die jahrzehntelang relevanten - da einzig zugänglichen - späteren Fassungen "Erdgeist" und "Die Büchse der Pandora" in drei Akten, die bis heute als 'Lulu-Doppeltragödie' mißverstanden werden. In kritischer Abgrenzung zur Pariser Fassung werden diese beiden Stücke nun editionsphilologisch konsequent - unabhängig voneinander und in ihren unterschiedlichen Textstufen - analysiert: als Zeugnisse eines von Zensur und Selbstzensur erzwungenen Anpassungsprozesses. Verglichen mit der "Monstretragoedie", erweisen sich diese bekannten Dramen als bloße Affirmation epochenspezifischer Vorstellungen über Weiblichkeit und Sexualität.Summary: The interpretation of the "Monstretragoedie", the first version of 'Lulu', opens up a completely new perspective on Frank Wedekind's (1864-1918) famous work. Recourse to hitherto undiscovered French sources and an examination of sexual discourse at the time it was written, reveal the long-suppressed text as a radically modern piece of theatre. In comparison with the "Monstretragoedie" the familiar plays "Erdgeist" and "Die Büchse der Pandora" - still misleadingly lumped together as the 'Lulu-Tragödie' and subjected here to consistent philological editorial analysis for the first time as separate entities - stand revealed as mere products of an enforced accomodation to audience tastes and censorship.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110939804

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Jenseits von Tabus -- Ein Meisterwerk der Moderne: »Die Büchse der Pandora. Eine Monstretragoedie« -- Das Material: Zeitgenössische französische Quellen -- Das Modell: »Eine Monstretragoedie« (1894) -- Modell und Diskurs: Radikale Kritik der verwalteten Sinnlichkeit -- Stationen der Anpassung: »Der Erdgeist«, »Die Büchse der Pandora«, »Lulu« -- Ein Mythos ohne Textgrundlage: Die Geschichte von »Lulu« -- Lulu-Salomé – eine Mode um 1900: Der »Erdgeist« (1895; 1903; 1913) -- Panoptikum der Perversionen: »Die Büchse der Pandora« (1902; 1913) -- Karriere eines Luders: »Lulu« (1913) -- Ausblick: Zerrbilder -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht Frank Wedekinds (1864-1918) Stück "Die Büchse der Pandora. Eine Monstretragoedie", die 1892-1894 in Paris geschriebene und fast ein Jahrhundert lang unterdrückte erste Fassung von 'Lulu'. Auf dem Hintergrund neu entdeckter französischer Quellen wird das in der Literaturwissenschaft kaum beachtete Drama erstmals ausführlich interpretiert. Dabei führt der an Foucault orientierte Blick auf den Sexualdiskurs der Epoche zu einer grundlegenden Revision des traditionellen Wedekind-Bildes: Die "Monstretragoedie" läßt sich nicht auf einen provokativen Bruch mit vermeintlichen Sexualtabus reduzieren; sie gestaltet vielmehr eine radikale Kritik an dem zunehmend zweckrationalen Umgang mit Sexualität in der bürgerlichen Gesellschaft. Solche Erkenntnis vermittelt das im Vergleich mit der zeitgenössischen Dramatik extrem moderne Stück durch das Verfahren grotesker Montage, das Wedekinds Beitrag zur Retheatralisierung des Theaters um 1900 darstellt. In ihrem zweiten Teil interpretiert die Studie die jahrzehntelang relevanten - da einzig zugänglichen - späteren Fassungen "Erdgeist" und "Die Büchse der Pandora" in drei Akten, die bis heute als 'Lulu-Doppeltragödie' mißverstanden werden. In kritischer Abgrenzung zur Pariser Fassung werden diese beiden Stücke nun editionsphilologisch konsequent - unabhängig voneinander und in ihren unterschiedlichen Textstufen - analysiert: als Zeugnisse eines von Zensur und Selbstzensur erzwungenen Anpassungsprozesses. Verglichen mit der "Monstretragoedie", erweisen sich diese bekannten Dramen als bloße Affirmation epochenspezifischer Vorstellungen über Weiblichkeit und Sexualität.

The interpretation of the "Monstretragoedie", the first version of 'Lulu', opens up a completely new perspective on Frank Wedekind's (1864-1918) famous work. Recourse to hitherto undiscovered French sources and an examination of sexual discourse at the time it was written, reveal the long-suppressed text as a radically modern piece of theatre. In comparison with the "Monstretragoedie" the familiar plays "Erdgeist" and "Die Büchse der Pandora" - still misleadingly lumped together as the 'Lulu-Tragödie' and subjected here to consistent philological editorial analysis for the first time as separate entities - stand revealed as mere products of an enforced accomodation to audience tastes and censorship.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)