Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Aphasische Störungen der Schriftsprache im Erklärungsrahmen neurolinguistischer Modelle / Sabine Maria Graap.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 384Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©1998Edition: Reprint 2017Description: 1 online resource (159 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484303843
  • 9783110944082
Subject(s): DDC classification:
  • 430
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Entwicklung neurolinguistischer Theorien -- 2. Überblick über Grundannahmen und Methodik modellgestützter neurolinguistischer Forschung -- 3. Oberflächendyslexie -- 4. Semantische Dyslexie -- 5. Tiefendyslexie -- 6. Phonologische Dyslexie -- 7. Grenzen und Möglichkeiten neurolinguistischer Erforschung der Schriftsprache: Rück- und Ausblick -- 8. Literaturverzeichnis
Summary: Modellentwürfe zur Erklärung der normalen und der durch hirnorganische Schädigungen beeinträchtigten Lesefähigkeit auf Wortebene sind der Gegenstand der vorliegenden Monographie. Die Auseinandersetzung mit der internen Struktur neurolinguistischer Wortverarbeitungsmodelle zeigt, daß sie nicht nur eine Illustration der jeweiligen Theorien sind, sondern zugleich den Rahmen und die Grenzen der Theorieentwicklung bestimmen. Damit sind sie stets in Gefahr, zirkuläre Erklärungen zu bieten. Die Charakteristika verschiedener Modelle werden erörtert und ihr Erklärungswert kritisch beleuchtet. Im Vergleich konkurrierender Entwürfe zeigt sich, daß keines der Modelle eine befriedigende Erklärung für alle beobachtbaren Störungsmuster bieten kann. Je spezifizierter die modellgestützten Annahmen über die funktionelle Organisation des Leseprozesses werden, desto schwieriger werden gültige Schlußfolgerungen hinsichtlich der funktionellen Lokalisation von Störungen. Diesem Resümee schließt sich der Ausblick auf eine neue Generation von Modellentwürfen an, die sich radikal von den zuvor diskutierten traditionellen Modellen der Informationsverarbeitung unterscheidet. Die Auseinandersetzung mit den sich erst abzeichnenden Möglichkeiten und Grenzen sogenannter PDP-Modelle - etwa im Hinblick auf die computergestützte Simulierbarkeit schriftsprachlicher Verarbeitungsprozesse und ihrer Störungen - bildet den Schlußpunkt der Arbeit.Summary: One of the central concerns of neurolinguistic theory-formation is to develop models of word comprehension with equal validity for normal processing and processing impaired by brain damage. In the domain of written language numerous suggestions have been advanced as to how surface dyslexia, deep dyslexia and other selective reading impairments following brain damage can be explained at the word level in the framework of neurolinguistic models of reading. Here, the various models are described, compared and discussed in terms of their explanatory force.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110944082

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Entwicklung neurolinguistischer Theorien -- 2. Überblick über Grundannahmen und Methodik modellgestützter neurolinguistischer Forschung -- 3. Oberflächendyslexie -- 4. Semantische Dyslexie -- 5. Tiefendyslexie -- 6. Phonologische Dyslexie -- 7. Grenzen und Möglichkeiten neurolinguistischer Erforschung der Schriftsprache: Rück- und Ausblick -- 8. Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Modellentwürfe zur Erklärung der normalen und der durch hirnorganische Schädigungen beeinträchtigten Lesefähigkeit auf Wortebene sind der Gegenstand der vorliegenden Monographie. Die Auseinandersetzung mit der internen Struktur neurolinguistischer Wortverarbeitungsmodelle zeigt, daß sie nicht nur eine Illustration der jeweiligen Theorien sind, sondern zugleich den Rahmen und die Grenzen der Theorieentwicklung bestimmen. Damit sind sie stets in Gefahr, zirkuläre Erklärungen zu bieten. Die Charakteristika verschiedener Modelle werden erörtert und ihr Erklärungswert kritisch beleuchtet. Im Vergleich konkurrierender Entwürfe zeigt sich, daß keines der Modelle eine befriedigende Erklärung für alle beobachtbaren Störungsmuster bieten kann. Je spezifizierter die modellgestützten Annahmen über die funktionelle Organisation des Leseprozesses werden, desto schwieriger werden gültige Schlußfolgerungen hinsichtlich der funktionellen Lokalisation von Störungen. Diesem Resümee schließt sich der Ausblick auf eine neue Generation von Modellentwürfen an, die sich radikal von den zuvor diskutierten traditionellen Modellen der Informationsverarbeitung unterscheidet. Die Auseinandersetzung mit den sich erst abzeichnenden Möglichkeiten und Grenzen sogenannter PDP-Modelle - etwa im Hinblick auf die computergestützte Simulierbarkeit schriftsprachlicher Verarbeitungsprozesse und ihrer Störungen - bildet den Schlußpunkt der Arbeit.

One of the central concerns of neurolinguistic theory-formation is to develop models of word comprehension with equal validity for normal processing and processing impaired by brain damage. In the domain of written language numerous suggestions have been advanced as to how surface dyslexia, deep dyslexia and other selective reading impairments following brain damage can be explained at the word level in the framework of neurolinguistic models of reading. Here, the various models are described, compared and discussed in terms of their explanatory force.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)