Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Verbrechen - Justiz - Medien : Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart / hrsg. von Joachim Linder, Claus-Michael Ort.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 70Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©1999Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (539 p.) : 36 AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484350700
  • 9783110944761
Subject(s): DDC classification:
  • 340
LOC classification:
  • PT405 .V473 1999
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhalt -- Vorwort -- TEIL I: ›Verbrechen – Justiz – Medien‹: Institutionen, Diskurse, Theoriemodelle -- Zur sozialen Konstruktion der Übertretung und zu ihren Repräsentationen im 20. Jahrhundert -- Kriminologien und der Komplex ›Verbrechen – Justiz – Medien‹ -- Das Verschwinden des abduktiven Schlusses -- Das Problem von Authentizität und Fiktionalität im Rahmen der Indizierungspraxis der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften -- TEIL II: Repräsentationen von Kriminalität in nicht-literarischen Medien -- Verbrechen als Lebenskunst. Das Problem der Identität, die Identifizierung von Verbrechern und die Identifikation mit Verbrechern bei Friedrich Nietzsche -- (Dis)Kurs-Korrektur. Kulturhistorische Anmerkungen zur Mißbrauchsdebatte -- Der Justizskandal Hilsner (1899/1900): Antisemitismus als ein Mittel zur Stärkung des tschechischen Nationalbewußtseins? -- Die Sensationsberichterstattung der Illustrierten in den fünfziger und sechziger Jahren: Der Fall Christa Lehmann -- TEIL III: Repräsentationen des Verbrechens in der ›schönen Literatur‹ nach 1900 -- Das Drama des ›Expressionismus‹ im Kontext der ›Frühen Moderne‹ und die Funktion dargestellter Delinquenz -- Der Mythos ›Lustmord‹. Serienmörder in der deutschen Literatur, dem Film und der bildenden Kunst zwischen 1892 und 1932 -- Crimen – Diskriminierung – Literatur der Übertretung. Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Muschg: Der Zusenn oder das Heimat, Kluge: Warten auf bessere Zeiten -- Anders als im Roman: Zur Wirklichkeitskonstruktion in den Studer-Romanen von Friedrich Glauser -- »Wie also sieht er aus, der Verbrecher?« Kriminalitätsdarstellung im frühen DDR-Roman -- TEIL IV: Repräsentationen von Verbrechen und Srafjustiz in audio-visuellen Medien -- Vom weiblichen Crimen zur kranken Frau. Narration und Argumentation zu ›Abtreibung Vernichtung lebensunwerten Lebens‹ im Film der Weimarer Republik und der NS-Zeit -- Der deutsche Gerichtsfilm 1930-1960. Annäherungen an eine problematische Tradition -- Verbrechen als Medium. Psychologischer Diskurs und Kriminalität im film noir der vierziger und fünfziger Jahre -- True crime-Gerichtsfilme in den USA -- Die Entwicklung der deutschen Fernsehkrimiserie 1953–1994 -- Verbrechensdarstellung im deutschen ›Fernsehkrimi‹. Anmerkungen zur aktuellen Situation -- TEIL V: Anhang -- Die Autorinnen und Autoren des Bandes -- Personenregister -- Sachregister
Summary: Following the volumes »Literature and Crime« (1983, STSL 8) and »Crime Narrated« (1991, STSL 27) the articles assembled here examine discourses serving the social construction of deviation, criminality, and justice/jurisdiction together with typical constellations of the way these have been representeed by the (mass) media in the 20th century. In addition, theoretical articles on the connection between 'transgression' and 'order' on the basis of recent research into the representation of crime and crime-fighting institutions in Germany and the United States are joined by contributions on the criminological, juridical, and political discourses of the present to assist in placing the case studies in their systematic and historical context.Summary: Im Anschluß an die Sammelbände »Literatur und Kriminalität« (1983, STSL 8) und »Erzählte Kriminalität« (1991, STSL 27) untersuchen die Beiträge des Bandes Diskurse der gesellschaftlichen Konstruktion von Devianz, Kriminalität und Justiz und exemplarische Konstellationen ihrer (massen-)medialen Repräsentation im 20. Jahrhundert. Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von "Übertretung2 und "Ordnung" auf der Basis neuerer Forschungen zur Repräsentation von Verbrechen und Justiz in Deutschland und den USA sowie Beiträge zu kriminologischen, juristischen und politischen Diskursen der Gegenwart erleichtern darüber hinaus die systematische und historische Verortung der Fallstudien.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110944761

i-iv -- Inhalt -- Vorwort -- TEIL I: ›Verbrechen – Justiz – Medien‹: Institutionen, Diskurse, Theoriemodelle -- Zur sozialen Konstruktion der Übertretung und zu ihren Repräsentationen im 20. Jahrhundert -- Kriminologien und der Komplex ›Verbrechen – Justiz – Medien‹ -- Das Verschwinden des abduktiven Schlusses -- Das Problem von Authentizität und Fiktionalität im Rahmen der Indizierungspraxis der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften -- TEIL II: Repräsentationen von Kriminalität in nicht-literarischen Medien -- Verbrechen als Lebenskunst. Das Problem der Identität, die Identifizierung von Verbrechern und die Identifikation mit Verbrechern bei Friedrich Nietzsche -- (Dis)Kurs-Korrektur. Kulturhistorische Anmerkungen zur Mißbrauchsdebatte -- Der Justizskandal Hilsner (1899/1900): Antisemitismus als ein Mittel zur Stärkung des tschechischen Nationalbewußtseins? -- Die Sensationsberichterstattung der Illustrierten in den fünfziger und sechziger Jahren: Der Fall Christa Lehmann -- TEIL III: Repräsentationen des Verbrechens in der ›schönen Literatur‹ nach 1900 -- Das Drama des ›Expressionismus‹ im Kontext der ›Frühen Moderne‹ und die Funktion dargestellter Delinquenz -- Der Mythos ›Lustmord‹. Serienmörder in der deutschen Literatur, dem Film und der bildenden Kunst zwischen 1892 und 1932 -- Crimen – Diskriminierung – Literatur der Übertretung. Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Muschg: Der Zusenn oder das Heimat, Kluge: Warten auf bessere Zeiten -- Anders als im Roman: Zur Wirklichkeitskonstruktion in den Studer-Romanen von Friedrich Glauser -- »Wie also sieht er aus, der Verbrecher?« Kriminalitätsdarstellung im frühen DDR-Roman -- TEIL IV: Repräsentationen von Verbrechen und Srafjustiz in audio-visuellen Medien -- Vom weiblichen Crimen zur kranken Frau. Narration und Argumentation zu ›Abtreibung Vernichtung lebensunwerten Lebens‹ im Film der Weimarer Republik und der NS-Zeit -- Der deutsche Gerichtsfilm 1930-1960. Annäherungen an eine problematische Tradition -- Verbrechen als Medium. Psychologischer Diskurs und Kriminalität im film noir der vierziger und fünfziger Jahre -- True crime-Gerichtsfilme in den USA -- Die Entwicklung der deutschen Fernsehkrimiserie 1953–1994 -- Verbrechensdarstellung im deutschen ›Fernsehkrimi‹. Anmerkungen zur aktuellen Situation -- TEIL V: Anhang -- Die Autorinnen und Autoren des Bandes -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Following the volumes »Literature and Crime« (1983, STSL 8) and »Crime Narrated« (1991, STSL 27) the articles assembled here examine discourses serving the social construction of deviation, criminality, and justice/jurisdiction together with typical constellations of the way these have been representeed by the (mass) media in the 20th century. In addition, theoretical articles on the connection between 'transgression' and 'order' on the basis of recent research into the representation of crime and crime-fighting institutions in Germany and the United States are joined by contributions on the criminological, juridical, and political discourses of the present to assist in placing the case studies in their systematic and historical context.

Im Anschluß an die Sammelbände »Literatur und Kriminalität« (1983, STSL 8) und »Erzählte Kriminalität« (1991, STSL 27) untersuchen die Beiträge des Bandes Diskurse der gesellschaftlichen Konstruktion von Devianz, Kriminalität und Justiz und exemplarische Konstellationen ihrer (massen-)medialen Repräsentation im 20. Jahrhundert. Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von "Übertretung2 und "Ordnung" auf der Basis neuerer Forschungen zur Repräsentation von Verbrechen und Justiz in Deutschland und den USA sowie Beiträge zu kriminologischen, juristischen und politischen Diskursen der Gegenwart erleichtern darüber hinaus die systematische und historische Verortung der Fallstudien.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)