Parodie und Sprachkritik : Untersuchungen zu Fritz Mauthners »Nach berühmten Mustern« / Almut Vierhufe.
Material type:
TextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 209Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©1999Edition: Reprint 2016Description: 1 online resource (VI, 282 p.)Content type: - 9783484312098
- 9783110945935
- 833/.8
- PT2625.A843N338 1999
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110945935 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung - zur Einordnung und zum Gegenstand des Themas -- 2. Theoretische Präliminarien -- 3. Stellungnahmen - Fritz Mauthners Dichtungsbegriff -- 4. Nach berühmten Mustern" -- 5. „Griffe und Kniffe der Technik" - zur Methode, Struktur und Rezeption von Mauthners Parodien -- 6. Stilkritik und Sprachkritik -- 7. „Ein bleibendes Buch"? Schlußbetrachtung und Ausblick -- 8. Chronologische Anordnung und Kurzcharakteristik von Mauthners Parodien -- 9. Literaturverzeichnis -- 10. Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Central to this study are Fritz Mauthner's (1849-1923) literary parodies published between 1878 and 1884 under the title »Nach berühmten Mustern« (On Famous Models). Today, Mauthner is known (if at all) for his major language-critical works (though there has been a revival of interest in him over the last few years), but linguistic, stylistic, and content-oriented analysis reveal him even in his early works as a notable critic of the age he lived in, the prevailing cultural climate, and above all linguistic style. It is thus possible to read his early literary work as a precursor of his later epistemologically oriented critique of language and language usage.
Die sprachlich-stilistische und inhaltliche Analyse von Fritz Mauthners (1849-1923) Parodien wird vor allem von der Frage geleitet, inwieweit parodistische Komik, Karikatur und Kritik von sprachlichen Techniken abhängig ist, welche traditionellen und/oder innovativen parodistischen Mittel eingesetzt werden und wie der Parodist innerhalb der stilistischen und inhaltlichen Verfremdung seiner Vorlagen seine Kritik am Original transparent macht. Die für die einzelnen Analysen ausgewählten Texte (Parodien auf Berthold Auerbach, Gustav Freytag, Richard Wagner, Paul Heyse und Eugenie Marlitt) stehen exemplarisch für die jenigen Formen der Literatur der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, die nach ihren stilistischen Merkmalen als "Gründerzeitliteratur" gelten. Eine systematische Zusammenfassung der Techniken von Mauthners Parodien prüft und bewertet die Qualität der Imitation und Karikatur und ordnet sie als kongeniale Texte ein. Anschließend wird der Frage nachgegangen, in welchem Verhältnis Mauthners Parodien zu seinen späteren erkenntnistheoretischen Werken stehen und ob sich bereits in den Parodien sprachkritische Überlegungen finden lassen: Die Parodien, die nicht eigentlich literarische Vorlagen haben (z.B. Eduard von Hartmann, Emil du Bois-Reymond), lassen sich nicht nur als eine satirisch getönte Stilkritik an der Gründerzeitliteratur, sondern auch als Sprachkritik an öffentlicher, journalistischer und wissenschaftlicher Rede der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts lesen. Sie stehen somit am Beginn von Mauthners sprachkritischem Werk.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

