Die Rhetorik bei Kant, Fichte und Hegel : Ein Beitrag zur Philosophiegeschichte der Rhetorik / Tobia Bezzola.
Material type:
TextSeries: Rhetorik-Forschungen ; 5Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©1993Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (172 p.)Content type: - 9783484680050
- 9783110948189
- 193 22
- PN179 .B48 1993eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110948189 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Kant - Pathologie der Rhetorik -- 2. Fichte - Assimilation der Rhetorik -- 3. Hegel - Theorie der Rhetorik -- 4. Zusammenfassung -- 5. Bibliographie
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Studie beschreibt die Validierung der Rhetorik durch die Philosophie des deutschen Idealismus am Beispiel dreier ihrer größten Vertreter und fördert drei deutlich unterschiedene Positionen zutage. Den Leitfaden der Untersuchung bilden die von Platon formulierten und von Kant, Fichte und Hegel jeweils unterschiedlich ausgedeuteten zentralen Gesichtspunkte philosophischer Rhetorikreflexion: die logisch-methodologische, die ästhetische und die politisch-moralische Kritik sowie die Kritik des Rhetorischen als Korruption der Philosophie selbst.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

