Romantische Identitätskonstruktionen: Nation, Geschichte und (Auto-)Biographie : Glasgower Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft / hrsg. von Sheila Dickson, Walter Pape.
Material type:
TextSeries: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 4Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (302 p.)Content type: - 9783484108578
- 9783110952025
- 800 22
- PT1805.Z5 G53 2003eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110952025 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- NATIONALE IDENTITÄTEN -- Vom Beistand altdeutscher »Biederleute« bei der romantischen Suche nach nationaler Identität -- Die alte Bäuerin: Zur Identität des ›Volkes‹ in Brentanos »Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl« -- Achim von Arnim, die britischen und die preußischen Freiwilligen in den Kriegen gegen Napoleon -- Reisespuren in Arnims englischen Lyrik-Heften -- Antisemitismus und Ambivalenz: Zu Achim von Arnims Erzählung »Die Majoratsherren« -- Arnims Orientalinnen -- BIOGRAPHIE UND GESCHICHTE -- Die Erreichbarkeit von Gemeinschaft: Die Konstruktion von ›Volk‹ und Individualität im »Wintergarten« -- Von einem der auszog, das Dienen zu lernen: Arnims Posse »Jann’s erster Dienst« und John Lockes Vertragstheorie -- »Was war ich? was bin ich? was werde ich?« Identität als Progression: Romantische Identitätskonzepte bei Arnim -- »Selig sind alle Deine Selbsttäuschungen«: Carl Otto Ludwig von Arnim (1779-1861) -- DIE ERZÄHLERISCHE KONSTRUKTION (AUTO-)BIOGRAPHISCHER IDENTITÄT -- Wer erzählt? Erzähltes Erzählen und Identitätskonstruktion bei Achim von Arnim -- Anmerkungen zur Interaktion von Leben und Literatur bei Heinrich von Kleist oder: Über die Schwierigkeiten, eine Biographie über Kleist zu schreiben -- Biographie, Autobiographie, Fiktion: Die Funktion von Rousseaus »Confessions« für die Konstruktion von Identität in E. T. A. Hoffmanns »Kater Murr« -- Die Identität des Künstlers: Arnims Erzählung »Raphael und seine Nachbarinnen« -- Erotisierte Freundschaft in der Konstruktion romantischer Identität am Beispiel Bettina von Arnims -- Der Sammler, der Dichter und die verlorene Jugend: Arnims Poetik im Kontext seiner Beschäftigung mit Macphersons »Ossian« -- Marbot und Wainewright: Zum Verhältnis von Identität und Authentizität in der Biographie -- Literaturverzeichnis -- Register -- Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
At the fourth colloquium of the international Arnim Society in Glasgow, the central issues were biographical and national identity, culture- and socio-political codification, and marginalization and communality. Alongside comparative studies concentrating on intertextuality, there were also a number of interdisciplinary contributions largely concerned with the historical, political, social, and cultural contexts. Among the Romantics, the crisis occasioned by the Napoleonic wars strengthened the recourse to their own literary traditions and the highly problematic (from a 20th century viewpoint) reception accorded to those traditions. Experience of other cultures (Arnim's image of England, Jews and gypsies in Arnim's works) differentiated the formation of identity on the national, communitarian, and individual plane. There is also discussion of the reasons for a shift to aesthetic identifications (as opposed to philosophical and/or political alternatives). Other case studies are devoted to the narrative construction of artistic, social, amicable, and gender-based identity.
Beim vierten Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft in Glasgow standen Fragen biographischer und nationaler Identität, kultur- und sozialpolitischer Kodifizierung, Ausgrenzung und Gemeinschaft im Mittelpunkt. Neben komparatistischen Vorträgen, die sich auf intertextuelle Zusammenhänge konzentrieren, stehen interdisziplinäre Beiträge, die sich vor allem mit dem historischen, politischen, sozialen und kulturellen Kontexten auseinandersetzen. Die Krisenerfahrung der Napoleonischen Kriege stärkte unter den Romantikern den Rückbezug auf die eigene literarische Tradition und deren - im Blickwinkel des 20. Jahrhunderts - so problematische Rezeption. Die Fremdheitserfahrung (Arnims Englandbild, Juden und Zigeuner bei Arnim) differenziert die Identitätsbildung auf nationaler, gemeinschaftlicher und individueller Basis. Dabei wird auch diskutiert, weshalb oft eine Verschiebung auf ästhetische (statt philosophisch-politische) Identitätsangebote stattfindet. Weitere Fallstudien widmen sich der erzählerischen Konstruktion von künstlerischer, sozialer, amikaler und Geschlechter-Identität.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

