Pacuvius - summus tragicus poeta : Zum dramatischen Profil seiner Tragödien / Gesine Manuwald.
Material type:
TextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 191Publisher: Leipzig : B. G. Teubner, [2012]Copyright date: ©2003Edition: 1. Aufl. Reprint 2012Description: 1 online resource (189 p.)Content type: - 9783598778032
- 9783110953954
- PA6554.P2
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110953954 |
i-vi -- Inhalt -- Vorwort -- Α. Einführung -- Β. Zur Auswahl der Stoffe durch Pacuvius -- C. Zur dramatischen Technik des Pacuvius -- D. Schlußfolgerungen und Hypothesen -- Literaturverzeichnis -- Konkordanzen -- Stellenregister -- Appendix: Summary -- 190-192
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In De optimo genere oratorum bezeichnet Cicero M. Pacuvius als 'summus tragicus poeta' und auch nach anderen Zeugnissen scheint er ein bekannter und beliebter Dramatiker gewesen zu sein. Aufgrund dieses Befundes wird in der vorliegenden Studie der bisher noch nicht untersuchten Fragen nach den Gründen für eine solche Wertschätzung nachgegangen. Mit einem dem fragmentarischen Erhaltungszustand von Pacuvius' dramatischen Werken angepassten Ansatz wird versucht, präzisere Vorstellungen und Charakteristika der Tragödien zu gewinnen. Eine systematisierende Analyse von häufigeren Motiven und Handlungsstrukturen kann Indizien für eine Gestaltung geben, die als typisch für Pacuvius anzusehen ist, und so eine tendenzielle Bestimmung des Profils seiner Tragödien ermöglichen. Damit will die Untersuchung zu einem differenzierten Bild von Pacuvius' Dramen sowie der republikanischen Tragödie insgesamt beitragen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

