Dialektologie des Deutschen : Forschungsstand und Entwicklungstendenzen / hrsg. von Klaus J. Mattheier, Peter Wiesinger.
Material type:
TextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 147Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©1994Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (464 p.)Content type: - 9783484311473
- 9783110958485
- 437 D5413
- PF5003 .D52 1994eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110958485 |
I-IV -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Teil I: Synchrone Dialektbeschreibung -- Zum gegenwärtigen Stand der phonetisch-phonologischen Dialektbeschreibung -- Dialektbeschreibung im Bereich der Morphologie. Zur gegenwärtigen Forschung und zu ihren Perspektiven -- Lebendes Niederdeutsch. Zur Beurteilung von Interferenzen und Echoformen in einer phonologischen Untersuchung niedersächsischer Mundarten -- Zu den Personalpronomina im Rhein- und Maasland -- Neuere Fragestellungen in der Erforschung der Syntax deutscher Dialekte -- Lexikalische Dialektbeschreibung -- Sprachinseldialektologie -- (Südost)deutsche Sprachinseldialektologie heute -- Teil II: Synchrone Dialektgeographie -- Kontrastive Dialektkartographie -- Multidimensionale Dialektgeographie? -- Dialektometrie und Dialektgeographie. Ergebnisse und Desiderate -- Quantitative Dialektologie, Computerkartographie -- Überlegungen zur Konzeption eines computerdialektologischen Arbeitsplatzes -- Teil III: Historische Dialektologie -- Historische Dialektologie unter besonderer Berücksichtigung der historischen Dialektkartographie (mit 39 Karten) -- Zukunftsperspektiven der historischen Sprachgeographie. Korreferat zu Wolfgang Kleiber -- „Die Jagd auf Provinzial-Wörter”. Die Anfänge der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den deutschen Mundarten im 17. und 18. Jahrhundert -- Teil IV: Dialektsoziologie -- Was ist ein deutscher Dialekt? Präzisierungsversuch einer Grundfrage der deutschen Dialektologie und der in ihr enthaltenen ungelösten Forschungsaufgaben -- Von Dialektologie zu Dialektologie, von Dialekt zu Dialektsprechern. Kurzbericht über die soziolinguistischen Dialektforschungen im Elsaß -- Befragungen zum Sprachgebrauch als Problem der Dialektologie -- Varietätenzensus. Über die Möglichkeiten, die Verbreitung und Verwendung von Sprachvarietäten in Deutschland festzustellen -- Soziophonetik und Dialektologie -- „Der Dialekt erlaubt keine eigene Sprache, aber eine eigene Stimme...”. Überlegungen zur Bewertung des Niederdeutschen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

