Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Königliche Schreiber und die Gauverwaltung : Untersuchungen zur Verwaltungsgeschichte Ägyptens in der Zeit von Augustus bis Philippus Arabs (30 v. Chr. - 245 n. Chr.). Band 1.

By: Material type: TextTextSeries: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete – Beihefte ; 11/1Publisher: Leipzig : B. G. Teubner, [2012]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (609 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783598775451
  • 9783110960242
Subject(s): DDC classification:
  • 651
LOC classification:
  • JC66 .K78 2002eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen und Zitierweise -- Literaturverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Das Amt und seine Attribute -- III. Die Kompetenzen des Amtes -- 1. Die Kontrolle der Bevölkerung und ihres Besitzes -- 2. Die ἐπίσκεψις – Die Inspektion des Ackerlandes und des Bewässerungssystems sowie dessen Instandhaltung -- 3. Die Verwaltung des Steuergetreides und die Auszahlung öffentlicher Mittel -- 4. Verkauf, Verpachtung und Verwaltung des Fiskalbesitzes, vornehmlich des Staatslandes
Summary: Der Königliche Schreiber war ein bis auf die Zeit des Alten Reiches zurückgehendes Amt im pharaonischen Ägypten, das von den Ptolemäern und Römern übernommen, umgeformt und in das von ihnen etablierte System der Verwaltung des ägyptischen Landes eingegliedert worden ist , wo er an der Seite des Gaustrategen in römischer Zeit an der Spitze der Verwaltung eines jeden ägyptischen Gaus stand. Das Buch versteht sich als umfassende Untersuchung zur ägyptischen Gauverwaltung in der römischen Kaiserzeit aus der Perspektive des Amtes des Königlichen Schreibers. Es ist die erste monographische Behandlung des Themas seit 90 Jahren und erfüllt damit angesichts der seitdem beträchtlich vermehrten papyrologischen Quellen zur Geschichte dieses Amtes ein dringendes Desiderat der Forschung. Behandelt werden u.a. die folgenden Aspekte: Die Attribute des Amtes, die Kompetenzen des Amtes (Bevölkerungskontrolle, Finanz- und Steuerverwaltung, Verpachtung und Verkauf von Fiskalbesitz, fiskalische Buchhaltung, Kontrolle von Tempeln und Priestern etc.), Büroorganisation und Büropersonal, die Stellung des Amtes in der administrativen Hierarchie, soziale Stellung und soziale Rekrutierung der Amtsträger, das Verschwinden des Amtes im 3. Jh. Ferner enthält das Buch eine vollständige Prosopographie der Königlichen Schreiber der römischen Kaiserzeit.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110960242

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen und Zitierweise -- Literaturverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Das Amt und seine Attribute -- III. Die Kompetenzen des Amtes -- 1. Die Kontrolle der Bevölkerung und ihres Besitzes -- 2. Die ἐπίσκεψις – Die Inspektion des Ackerlandes und des Bewässerungssystems sowie dessen Instandhaltung -- 3. Die Verwaltung des Steuergetreides und die Auszahlung öffentlicher Mittel -- 4. Verkauf, Verpachtung und Verwaltung des Fiskalbesitzes, vornehmlich des Staatslandes

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Königliche Schreiber war ein bis auf die Zeit des Alten Reiches zurückgehendes Amt im pharaonischen Ägypten, das von den Ptolemäern und Römern übernommen, umgeformt und in das von ihnen etablierte System der Verwaltung des ägyptischen Landes eingegliedert worden ist , wo er an der Seite des Gaustrategen in römischer Zeit an der Spitze der Verwaltung eines jeden ägyptischen Gaus stand. Das Buch versteht sich als umfassende Untersuchung zur ägyptischen Gauverwaltung in der römischen Kaiserzeit aus der Perspektive des Amtes des Königlichen Schreibers. Es ist die erste monographische Behandlung des Themas seit 90 Jahren und erfüllt damit angesichts der seitdem beträchtlich vermehrten papyrologischen Quellen zur Geschichte dieses Amtes ein dringendes Desiderat der Forschung. Behandelt werden u.a. die folgenden Aspekte: Die Attribute des Amtes, die Kompetenzen des Amtes (Bevölkerungskontrolle, Finanz- und Steuerverwaltung, Verpachtung und Verkauf von Fiskalbesitz, fiskalische Buchhaltung, Kontrolle von Tempeln und Priestern etc.), Büroorganisation und Büropersonal, die Stellung des Amtes in der administrativen Hierarchie, soziale Stellung und soziale Rekrutierung der Amtsträger, das Verschwinden des Amtes im 3. Jh. Ferner enthält das Buch eine vollständige Prosopographie der Königlichen Schreiber der römischen Kaiserzeit.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)