Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters / hrsg. von Christoph Huber, Hans-Joachim Ziegeler, Burghart Wachinger.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (348 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484640153
  • 9783110964592
Subject(s): DDC classification:
  • 230
LOC classification:
  • PN682.R4 .G45 2000
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhalt -- Einleitung -- Die geheime Weltlichkeit der Legende. Fortleben und Verwandlung antik-weltlicher Erzählstoffe in der Legende -- Schwierige Nähe. Reflexe weltlicher Kultur und profaner Interessen in frühmittelhochdeutscher geistlicher Literatur -- Archness: The Archpoet and the Arch-Chancellor -- Herrscherapotheosen. Chrestiens Erec-Roman und Konrads Karls-Legende im Kontext von Herrschaftslegitimation und Heilssicherung -- Inzest-Heiligkeit. Krise und Aufhebung der Unterschiede in Hartmanns ‘Gregorius’ -- Der hövesche got und der Sælden wec. Zwei ‘Erec’-Konjekturen und ihre Folgen -- Des Helden bester Freund. Zur Rolle Gottes bei Hartmann, Wolfram und Gottfried -- Die Hölle auf Erden. Überlegungen zum Verhältnis von Weltlichem und Geistlichem in Wolframs ‘Willehalm’ -- Gotteserfahrung und Du-Begegnung. Korrespondenzen in der Geschichte der Mystik und der Liebeslyrik -- Umbesetzungen. Zur Liebessprache in Liedern Frauenlobs -- Genealogie-Mirakel. Erzählungen vom ‘Mädchen ohne Hände’. Mit Edition zweier deutscher Prosafassungen -- Märe mit Moral? Zum Verhältnis von weltlichem Sinnangebot und geistlicher Moralisierung in drei mittelhochdeutschen Kurzerzählungen -- Diogenes von Sinope – geistlich und weltlich. Zugleich ein Diskussionsbeitrag zum Verhältnis von Exempel und Novelle -- Belehrung zwischen Kloster und Stadt. Das ‘Witwenbuch’ des Erhart Groß -- Vera religio vor den Toren der Stände. Zur ‘Eusebia’ des Antonius Schorus
Summary: Die 16 Beiträge dieses Bandes untersuchen Interferenzen von geistlichen und weltlichen Sprach- und Denkformen in der Literatur des Mittelalters und der Reformationszeit. Methodisch vielfältig, erproben sie die gemeinsame Fragestellung an Texten verschiedener Zeiten und Gattungen und zeigen zum Teil überraschende historische und systematische Zusammenhänge auf. Eine alte, aber unzulänglich geklärte Problematik wird damit in den Kontext aktueller Diskussionen über ein angemessenes Verständnis mittelalterlicher Literatur und Kultur gestellt.Summary: The 16 articles in this volume examine interlinkings between religious and secular diction and thought-forms in the literature of the Middle Ages and the Reformation. Though wide-ranging in their methodologies they are united in the sometimes unexpected historical and systematic commonalities they detect in texts of different genres and periods. Together they take up a familiar but hitherto inadequately clarified problem and place it in the context of ongoing debate on the appropriate understanding of medieval literature and culture.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110964592

i-iv -- Inhalt -- Einleitung -- Die geheime Weltlichkeit der Legende. Fortleben und Verwandlung antik-weltlicher Erzählstoffe in der Legende -- Schwierige Nähe. Reflexe weltlicher Kultur und profaner Interessen in frühmittelhochdeutscher geistlicher Literatur -- Archness: The Archpoet and the Arch-Chancellor -- Herrscherapotheosen. Chrestiens Erec-Roman und Konrads Karls-Legende im Kontext von Herrschaftslegitimation und Heilssicherung -- Inzest-Heiligkeit. Krise und Aufhebung der Unterschiede in Hartmanns ‘Gregorius’ -- Der hövesche got und der Sælden wec. Zwei ‘Erec’-Konjekturen und ihre Folgen -- Des Helden bester Freund. Zur Rolle Gottes bei Hartmann, Wolfram und Gottfried -- Die Hölle auf Erden. Überlegungen zum Verhältnis von Weltlichem und Geistlichem in Wolframs ‘Willehalm’ -- Gotteserfahrung und Du-Begegnung. Korrespondenzen in der Geschichte der Mystik und der Liebeslyrik -- Umbesetzungen. Zur Liebessprache in Liedern Frauenlobs -- Genealogie-Mirakel. Erzählungen vom ‘Mädchen ohne Hände’. Mit Edition zweier deutscher Prosafassungen -- Märe mit Moral? Zum Verhältnis von weltlichem Sinnangebot und geistlicher Moralisierung in drei mittelhochdeutschen Kurzerzählungen -- Diogenes von Sinope – geistlich und weltlich. Zugleich ein Diskussionsbeitrag zum Verhältnis von Exempel und Novelle -- Belehrung zwischen Kloster und Stadt. Das ‘Witwenbuch’ des Erhart Groß -- Vera religio vor den Toren der Stände. Zur ‘Eusebia’ des Antonius Schorus

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die 16 Beiträge dieses Bandes untersuchen Interferenzen von geistlichen und weltlichen Sprach- und Denkformen in der Literatur des Mittelalters und der Reformationszeit. Methodisch vielfältig, erproben sie die gemeinsame Fragestellung an Texten verschiedener Zeiten und Gattungen und zeigen zum Teil überraschende historische und systematische Zusammenhänge auf. Eine alte, aber unzulänglich geklärte Problematik wird damit in den Kontext aktueller Diskussionen über ein angemessenes Verständnis mittelalterlicher Literatur und Kultur gestellt.

The 16 articles in this volume examine interlinkings between religious and secular diction and thought-forms in the literature of the Middle Ages and the Reformation. Though wide-ranging in their methodologies they are united in the sometimes unexpected historical and systematic commonalities they detect in texts of different genres and periods. Together they take up a familiar but hitherto inadequately clarified problem and place it in the context of ongoing debate on the appropriate understanding of medieval literature and culture.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)