Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Satzakzent und Funktionale Satzperspektive im Deutschen / Andreas Lötscher.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 127Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Description: 1 online resource (285 p.) : Zahlr. Abb. NotenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484301276
  • 9783111702513
Subject(s): DDC classification:
  • 431/.6 19
LOC classification:
  • PF3139.5 .L6 1983eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-X -- Meiner Frau -- 1. EINLEITUNG -- 2. ZUR REALISIERUNG DES AKZENTS AUF AUSDRUCKSEBENE -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.1. Neutrale Akzentuierung -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.2. Das Ausdrucksmittel der Akzentuierung -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.3. Zum Verhältnis von Akzentuierung und Satzgliedstellung im Mittelfeld -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.4. Funktionale Satzperspektive: Ein Überblick -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.5. Thema-Rhema-Theorien -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.6. Mitteilungswert und kommunikative Dynamik -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.7. "Alte" und "neue" Information -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.8. Präsupposition -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.9. Akzentsenkung und Vorerwähntheit -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.10. Akzentuierung und Kontextgebundenheit -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.11. Akzent und Kontrast -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.12. Textgrammatische Bedingungen -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.13. Problemstellungen -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.14. Problemstellungen und Kontextgebundenheit -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.15. Starke Akzentuierung thematischer Elemente -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.16. Überlagerungen der Thematizität -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.17. Ebenen der Kontrastierbarkeit -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.18. Zusanmenfassende Bemerkungen zu den Begriffen "thematisch" und "rhematisch" -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.19. Zusammenfassung der Akzentregeln für den einfachen Aussagesatz -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.20. Zusammenfassende Bemerkungen zu Problemen der Satzgliedstellung -- 4. DIE AKZENTUIERUNG KOMPLEXER KONSTITUENTEN -- 5. FRAGE- UND BEFEHLSSÄTZE -- 6. ZUSAMMENFASSUNG -- LITERATURVERZEICHNIS
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111702513

I-X -- Meiner Frau -- 1. EINLEITUNG -- 2. ZUR REALISIERUNG DES AKZENTS AUF AUSDRUCKSEBENE -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.1. Neutrale Akzentuierung -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.2. Das Ausdrucksmittel der Akzentuierung -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.3. Zum Verhältnis von Akzentuierung und Satzgliedstellung im Mittelfeld -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.4. Funktionale Satzperspektive: Ein Überblick -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.5. Thema-Rhema-Theorien -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.6. Mitteilungswert und kommunikative Dynamik -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.7. "Alte" und "neue" Information -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.8. Präsupposition -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.9. Akzentsenkung und Vorerwähntheit -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.10. Akzentuierung und Kontextgebundenheit -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.11. Akzent und Kontrast -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.12. Textgrammatische Bedingungen -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.13. Problemstellungen -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.14. Problemstellungen und Kontextgebundenheit -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.15. Starke Akzentuierung thematischer Elemente -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.16. Überlagerungen der Thematizität -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.17. Ebenen der Kontrastierbarkeit -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.18. Zusanmenfassende Bemerkungen zu den Begriffen "thematisch" und "rhematisch" -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.19. Zusammenfassung der Akzentregeln für den einfachen Aussagesatz -- 3. GRUNDREGELN DER AKZENTUIERUNG IM EINFACHEM AUSSAGESATZ. 3.20. Zusammenfassende Bemerkungen zu Problemen der Satzgliedstellung -- 4. DIE AKZENTUIERUNG KOMPLEXER KONSTITUENTEN -- 5. FRAGE- UND BEFEHLSSÄTZE -- 6. ZUSAMMENFASSUNG -- LITERATURVERZEICHNIS

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)