Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zeitschrift für Angewandte Geologie. Band 5, Heft 10, Oktober 1959.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Zeitschrift für Angewandte Geologie ; Band 5, Heft 10Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©1959Edition: Reprint 2021Description: 1 online resource (100 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112552933
  • 9783112552940
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- INHALT -- Zehn Jahre Deutsche Demokratische Republik -- Ein Beitrag zur Kenntnis der Erdöllagerstätte Volkenroda -- Refraktionsseismische Arbeiten in der Egelner Südmulde -- Neue Untersuchungsergebnisse über den Untergrund SW-Brandenburgs (Vorläufige Mitteilung) -- Ein Vorkommen von Schwefelkristallen im Stinkschiefer aus der Bohrung Bösenrode 9 am Südharzrand -- Entwicklungsstand und Probleme der geothemischen Prospektionsmethoden auf Kohlenwasserstoffe -- Zum Abhängigkeitsverhältnis zwischen Geochemie und Nutzporosität in der Karbonatfolge des Zechstein 2 am Westteil der Struktur Mulkwitz (Niederlausitz) -- Zum Karbonatgehalt des Hauptanhydrits (Zechstein 3) im nördlichen Harzvorland und Unstrutgebiet (Vorläufige Mitteilung) -- Geophysikalische Bohrlochmessungen im Zechstein-Hauptdolomit -- Zum oberdevonischen Quarzporphyr-Vulkanismus in Ostthüringen -- Die Fauna eines Zechsteinriffes bei Profen -- Zentraler Geologischer Fonds (ZGF) der DDR -- Lochkartenverfahren zur komplexen Dokumentation und Auswertung geologischer Erkundungsergebnisse -- Zur Festlegung der Konditionen für mineralische Rohstoffe -- Einige ingenieurgeologische Probleme beim Bau der Talsperre Pohl (Vogtl.) -- Geologische Betrachtungen über Abdichtungsarbeiten bei Talsperren -- Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie und Mineralanalyse -- Die Mitarbeit des Verfahrensingenieurs bei der Erkundung auf Lithium und Beryllium bei der Erkundung auf Lithium und Beryllium (Mitteilung aus dem Institut für angewandte Mineralogie, Dresden) -- Bemerkungen über ein Vorkommen von Kobaltmanganerz bei Rengersdorf (Lausitz) -- Der Einsatz von Hydrozyklonen und Bogensieben zum Entsanden von Bohrtrüben (Mitteilung aus dem Institut für angewandte Mineralogie, Dresden) -- Bohrschwierigkeiten im Dolomit des Unteren Zechsteins im Raum Spremberg -- Untersuchungen zur Stabilität von Tiefbohr-Dickspülungen -- Ein verbessertes Temperatur-Konstanthaltebecken für die medianische Bodenanalyse (Mitteilung aus dem Bodenlabor des Geologischen Dienstes Jena) -- Die seitliche Bohrlochsondierung und ihre Anwendung im norddeutschen Mesozoikum -- Zur Herstellung schwach vergrößerter Mikroaufnahmen mit der Kleinbildkamera -- Die Quecksilberauftriebswaage in der angewandten Geologie -- Reorganisation und Perspektive der geologischen Kartierung im Raum Mecklenburg -- Ein Rohstoffproblem im Abraum des künftigen Braunkohlen- Großtagebaues Welzow-Süd westlich Spremberg -- Aufgaben des Instituts für angewandte Mineralogie, Dresden, und seine neue Versuchshalle -- Lesesteine -- Besprechungen und Referate -- Nachrichten und Informationen -- Kurznachrichten
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783112552940

Frontmatter -- INHALT -- Zehn Jahre Deutsche Demokratische Republik -- Ein Beitrag zur Kenntnis der Erdöllagerstätte Volkenroda -- Refraktionsseismische Arbeiten in der Egelner Südmulde -- Neue Untersuchungsergebnisse über den Untergrund SW-Brandenburgs (Vorläufige Mitteilung) -- Ein Vorkommen von Schwefelkristallen im Stinkschiefer aus der Bohrung Bösenrode 9 am Südharzrand -- Entwicklungsstand und Probleme der geothemischen Prospektionsmethoden auf Kohlenwasserstoffe -- Zum Abhängigkeitsverhältnis zwischen Geochemie und Nutzporosität in der Karbonatfolge des Zechstein 2 am Westteil der Struktur Mulkwitz (Niederlausitz) -- Zum Karbonatgehalt des Hauptanhydrits (Zechstein 3) im nördlichen Harzvorland und Unstrutgebiet (Vorläufige Mitteilung) -- Geophysikalische Bohrlochmessungen im Zechstein-Hauptdolomit -- Zum oberdevonischen Quarzporphyr-Vulkanismus in Ostthüringen -- Die Fauna eines Zechsteinriffes bei Profen -- Zentraler Geologischer Fonds (ZGF) der DDR -- Lochkartenverfahren zur komplexen Dokumentation und Auswertung geologischer Erkundungsergebnisse -- Zur Festlegung der Konditionen für mineralische Rohstoffe -- Einige ingenieurgeologische Probleme beim Bau der Talsperre Pohl (Vogtl.) -- Geologische Betrachtungen über Abdichtungsarbeiten bei Talsperren -- Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie und Mineralanalyse -- Die Mitarbeit des Verfahrensingenieurs bei der Erkundung auf Lithium und Beryllium bei der Erkundung auf Lithium und Beryllium (Mitteilung aus dem Institut für angewandte Mineralogie, Dresden) -- Bemerkungen über ein Vorkommen von Kobaltmanganerz bei Rengersdorf (Lausitz) -- Der Einsatz von Hydrozyklonen und Bogensieben zum Entsanden von Bohrtrüben (Mitteilung aus dem Institut für angewandte Mineralogie, Dresden) -- Bohrschwierigkeiten im Dolomit des Unteren Zechsteins im Raum Spremberg -- Untersuchungen zur Stabilität von Tiefbohr-Dickspülungen -- Ein verbessertes Temperatur-Konstanthaltebecken für die medianische Bodenanalyse (Mitteilung aus dem Bodenlabor des Geologischen Dienstes Jena) -- Die seitliche Bohrlochsondierung und ihre Anwendung im norddeutschen Mesozoikum -- Zur Herstellung schwach vergrößerter Mikroaufnahmen mit der Kleinbildkamera -- Die Quecksilberauftriebswaage in der angewandten Geologie -- Reorganisation und Perspektive der geologischen Kartierung im Raum Mecklenburg -- Ein Rohstoffproblem im Abraum des künftigen Braunkohlen- Großtagebaues Welzow-Süd westlich Spremberg -- Aufgaben des Instituts für angewandte Mineralogie, Dresden, und seine neue Versuchshalle -- Lesesteine -- Besprechungen und Referate -- Nachrichten und Informationen -- Kurznachrichten

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)