Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nächte der Aufklärung : Studien zur Ästhetik, Ethik und Erkenntnistheorie in »Voyage au bout de la nuit« von Louis-Ferdinand Céline und »Die Schlafwandler« von Hermann Broch / Alice Staskovà.

By: Material type: TextTextSeries: Communicatio : Kultur – Text – Medium ; 39Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2008]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (342 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484630390
  • 9783484970427
Subject(s): DDC classification:
  • 843/.912 22
LOC classification:
  • PQ2607.E834 Z886 2008eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Nächtlichkeit und Autonomie -- I. Orgien der Nüchternheit -- II. Céline oder der Krieg -- III. Broch und die ewige Freude der -- Überwindung -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation. Summary: The studies offer a comprehensive literary interpretation of the novels Voyage au bout de la nuit by Louis-Ferdinand Céline and Die Schlafwandler by Hermann Broch. Against the background of related subject matter – the crisis in Europe after the First World War – and with special reference to the authors’ prophetic approach, the novels are examined in terms of the way they shape the relations between esthetic, ethical and cognitive elements. The main focus of the interpretation is on the different ways in which the two novels engage with the connection between art and social praxis in times of artistic autonomy.Summary: Zwei epochale Werke, die beide im Jahre 1932 erschienen, werden in dieser Studie mit Blick auf die Frage nach der Beziehung der Kunst zur gesellschaftlichen Praxis umfassend interpretiert: der Roman »Voyage au bout de la nuit« von Louis-Ferdinand Céline und die Romantrilogie »Die Schlafwandler« von Hermann Broch. Den gemeinsamen Stoff beider Werke bildet die historische Situation Europas nach dem Ersten Weltkrieg, die als Krise dargestellt wird. Das Sendungsbewusstsein beider Autoren legt es nahe, ihre Romane auf die Gestaltung des Verhältnisses ästhetischer, ethischer und kognitiver Komponenten in einem literarischen Werk hin zu untersuchen. Die Spannung zwischen dem Postulat der Kunstautonomie, wie es sich seit der Aufklärung entwickelte, und dem Anspruch auf eine gesellschaftliche Relevanz, den beide Autoren von ihrer kulturkritischen Haltung her entwickeln, führt zu der Frage, inwieweit und auf welche Art das literarische Werk eine 'therapeutische' Sendung in Zeiten der Krise übernehmen kann. Umfassende Textanalysen und Interpretationen zeigen, wie beide Werke unabhängig von den Absichten ihrer Autoren eine eigene Dynamik entwickeln, die auf Strategien der Erschütterung baut.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783484970427

Dissertation.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Nächtlichkeit und Autonomie -- I. Orgien der Nüchternheit -- II. Céline oder der Krieg -- III. Broch und die ewige Freude der -- Überwindung -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

The studies offer a comprehensive literary interpretation of the novels Voyage au bout de la nuit by Louis-Ferdinand Céline and Die Schlafwandler by Hermann Broch. Against the background of related subject matter – the crisis in Europe after the First World War – and with special reference to the authors’ prophetic approach, the novels are examined in terms of the way they shape the relations between esthetic, ethical and cognitive elements. The main focus of the interpretation is on the different ways in which the two novels engage with the connection between art and social praxis in times of artistic autonomy.

Zwei epochale Werke, die beide im Jahre 1932 erschienen, werden in dieser Studie mit Blick auf die Frage nach der Beziehung der Kunst zur gesellschaftlichen Praxis umfassend interpretiert: der Roman »Voyage au bout de la nuit« von Louis-Ferdinand Céline und die Romantrilogie »Die Schlafwandler« von Hermann Broch. Den gemeinsamen Stoff beider Werke bildet die historische Situation Europas nach dem Ersten Weltkrieg, die als Krise dargestellt wird. Das Sendungsbewusstsein beider Autoren legt es nahe, ihre Romane auf die Gestaltung des Verhältnisses ästhetischer, ethischer und kognitiver Komponenten in einem literarischen Werk hin zu untersuchen. Die Spannung zwischen dem Postulat der Kunstautonomie, wie es sich seit der Aufklärung entwickelte, und dem Anspruch auf eine gesellschaftliche Relevanz, den beide Autoren von ihrer kulturkritischen Haltung her entwickeln, führt zu der Frage, inwieweit und auf welche Art das literarische Werk eine 'therapeutische' Sendung in Zeiten der Krise übernehmen kann. Umfassende Textanalysen und Interpretationen zeigen, wie beide Werke unabhängig von den Absichten ihrer Autoren eine eigene Dynamik entwickeln, die auf Strategien der Erschütterung baut.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)