Europa, ein Ausweg : Politische Eliten und europäische Identität in den 1950er Jahren / Achim Trunk.
Material type:
TextSeries: Studien zur Internationalen Geschichte ; 18Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (392 p.)Content type: - 9783486581874
- 9783486713794
- History -- Historical Periods -- Contemporary History -- Contemporary History since 1945
- History -- Regions and National Histories -- Europe -- General European History
- History -- Topics in History -- Cultural History
- Europa
- Europäische Identität
- Kulturwissenschaft
- Nachkriegszeit
- Politikgeschichte
- HISTORY / General
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486713794 |
Dissertation Universität zu Köln 2005.
Front Matter -- Kapitel I: Eliten, Identitäten, Integration. Die Ausgangspunkte -- Kapitel II: Europa - ein diffuses Angebot. Europäische Identität, positiv begründet -- Kapitel III: Eine Familie von Zwergen zwischen zwei Riesen. Europäische Identität, negativ begründet -- Kapitel IV: Das Europa der machtlosen Nationen. Elemente nationaler Identitäten -- Kapitel V: Ausweg Europa. Bilanz und Ausblick -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Inwieweit betrachteten sich führende Europapolitiker in der Nachkriegszeit als »Europäer«? Woran machte man eine solche Selbstverortung gegebenenfalls fest? Und welchen Einfluss übten Vorstellungen von europäischer wie nationaler Identität auf den Prozess der europäischen Integration aus? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach. Sie entwickelt zunächst ein analytisches Raster zur kollektiven Identität, um sich dann den Mitgliedern der parlamentarischen Versammlungen auf europäischer Ebene zuzuwenden und deren Diskurs über Europa und eine europäische Identität für die Jahre 1949 bis 1957 – der »experimentellen Phase« der Integration – zu untersuchen. Die kulturwissenschaftliche Perspektive der Identitätenforschung wird hierbei mit einem politikgeschichtlichen Ansatz zusammengeführt.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

