Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive : Eine Gemeinschaftspublikation des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und des Collegium Carolinum / hrsg. von Jürgen Zarusky, Martin Zückert.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (473 p.)Content type: - 9783486704174
- 9783486719291
- 943.364086
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486719291 |
Front Matter -- Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive -- Außenpolitische Rahmenbedingungen -- Die Septemberkrise -- Die Septemberkrise -- a) Die Entwicklung in der Tschechoslowakei -- Die Septemberkrise -- b) Die europäischen Akteure -- Die Septemberkrise -- c) Opposition und Widerstand -- Die Folgen in den besetzten Grenzregionen -- Konsequenzen in Ostmitteleuropa -- “München” aus historiographischer Perspektive -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Münchener Abkommen von 1938 zerstörte endgültig die nach dem Ersten Weltkrieg in Europa etablierte Friedensordnung. Seine Bedeutung geht somit weit über die erzwungene Abtretung der böhmisch-mährischen Grenzgebiete an Deutschland hinaus. Es war der Auftakt zur Zerstörung der Tschechoslowakei und der Beginn der nationalsozialistischen Okkupationspolitik. Es dynamisierte bestehende Revisionsansprüche und konfrontierte alle europäischen Mächte mit der Herausforderung des Hitler-Regimes, das Europa schon 1938 an den Rand eines Krieges getrieben hatte. Im vorliegenden Band analysieren Historiker aus Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Ungarn und Russland die europäischen Zusammenhänge des Münchener Abkommens über den engeren deutsch-tschechoslowakischen Kontext hinaus. Mit Beiträgen von Jaromir Balcar, Josef Becker, Christoph Boyer, Detlef Brandes, Valerián Bystrický, Patricia Dogliani, Angela Hermann, Peter Krüger, Zdenko Maršálek, Peter Neville, Jörg Osterloh, Ignac Romcics, Michal Schvarc, Sergej Slutsch, Vít Smetana, Georges-Henri Soutou, Christoph Studt, Joachim Tauber, Emil Vorácek, Jürgen Zarusky, Stanislav Zerko, Volker Zimmermann, Martin Zückert
The Munich Agreement was the prelude to the destruction and occupation of Czechoslovakia. It fueled existing German demands for border revision and confronted all of the European powers with the reality of Hitler’s regime. Historians from Germany, the Czech Republic, Slovakia, France, the UK, Poland, Hungary, and Russia analyze the European ramifications of the Agreement.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

