Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Herrschaftsverlust und Machtverfall / hrsg. von Peter Hoeres, Christina Schröer, Armin Owzar.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (312 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486716689
  • 9783486745634
Subject(s): DDC classification:
  • 300
LOC classification:
  • JA81 .H47 2013
  • HB1
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Herrschaftsverlust und Machtverfall in der Historiographie. Zur Einführung -- Sektion I: Narrative und Erklärungsmodelle -- „Von des attischen Reiches Herrlichkeit.“ -- Mächtige Kommunikation in der Frühen Neuzeit -- Narrative Strukturen von Ab- und Aufstiegserzählungen der Geschichtswissenschaft -- Machtzerfall, Delegitimierung und Widerstandsrecht in der politischen Philosophie der Frühen Neuzeit -- Ludwig Tiecks Arras – Umsturz in der Retorte -- Sektion II: Kommunikation und Repräsentation -- Inszenierte Freiwilligkeit. Techniken der Entmachtung im Mittelalter -- Organisierte Heuchelei -- Bildwelten des Untergangs zur Zeit Ludwigs des XVI. (1774–1789) -- Thronstürze in Frankreich: Bildpublizistische Diskurse (1789–1848) -- Machtverfall und Mythenbildung: -- Der erinnerte Abschied -- Sektion III: Akteure und Wahrnehmungen -- Preußens Niedergang – oder: Mirabeau und die Folgen -- Ein König ohne Grab: Was geschah mit dem Leichnam Ludwigs XVI.? -- Bernhard Rottendorff und das Ende der ‚republikanischen Ära‘ in der Geschichte der Stadt Münster -- Väterlicher ‚Machtverfall‘: Von den starken Vätern des Kaiserreichs zur ‚vaterlosen Gesellschaft‘ nach 1918 -- Der Zusammenbruch im Westen -- Sektion IV: Strukturen und Transformationen -- Machtwechsel durch Revolution? -- Machtvakuum? -- Der Wandel der Machtbeziehungen im Unabhängigkeitsprozess Mexikos -- Imperiale Verflechtung und ethnische ‚Säuberung‘ -- Die unerhörte Begebenheit. Zum Charakter des Umbruchs in der DDR 1989 -- Failing States – Verlust von Staatlichkeit -- Autorenverzeichnis
Summary: Epochenübergreifend und aus interdisziplinärer Perspektive behandelt der Band sowohl Ursachen und Verlaufsformen als auch Repräsentationen und Wirkungen von Herrschaftsverlust und Machtverfall, am Beispiel ausgewählter Fälle von der hellenistischen Zeit bis zum Ende des Kalten Krieges. Dabei werden einschlägige Theorien und Erzählungen auf ihre Validität hin überprüft und Spezifika, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Prozesse von Herrschaftsverlust und Machtverfall in Revolutionen, bei Elitenwechsel oder Herrschaftskrisen herausgearbeitet. Methodisch vereint der Band systemtheoretische, politik- und sozialgeschichtliche sowie kulturwissenschaftliche Ansätze. Beiträge von: Gerd Althoff, Frank Becker, Ute Daniel, Heinz Duchhardt, Peter Funke, Gudrun Gersmann, Christian Gwenner, Silke Hensel, Manfred Hettling, Peter Hoeres, Franz-Josef Jakobi, Dieter Langewiesche, Hans Ottomeyer, Armin Owzar, Ruprecht Polenz, Jan-Philipp Reemtsma, Rolf Reichardt, Jürgen Reulecke, Martin Sabrow, Rudolf Schlögl, Rainer Schoch, Natalie Scholz, Christina Schröer, Michael Schwartz, Ludwig Siep, Barbara Stollberg-RilingerSummary: This volume takes an interdisciplinary and cross-epochal approach to the causes and historical patterns of decline and fall from power along with their representations and effects, using selected examples extending from the Hellenistic period to the Cold War. The essays bring together varied methodologies drawn from systems theory, political and social history, and the humanities.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486745634

Frontmatter -- Inhalt -- Herrschaftsverlust und Machtverfall in der Historiographie. Zur Einführung -- Sektion I: Narrative und Erklärungsmodelle -- „Von des attischen Reiches Herrlichkeit.“ -- Mächtige Kommunikation in der Frühen Neuzeit -- Narrative Strukturen von Ab- und Aufstiegserzählungen der Geschichtswissenschaft -- Machtzerfall, Delegitimierung und Widerstandsrecht in der politischen Philosophie der Frühen Neuzeit -- Ludwig Tiecks Arras – Umsturz in der Retorte -- Sektion II: Kommunikation und Repräsentation -- Inszenierte Freiwilligkeit. Techniken der Entmachtung im Mittelalter -- Organisierte Heuchelei -- Bildwelten des Untergangs zur Zeit Ludwigs des XVI. (1774–1789) -- Thronstürze in Frankreich: Bildpublizistische Diskurse (1789–1848) -- Machtverfall und Mythenbildung: -- Der erinnerte Abschied -- Sektion III: Akteure und Wahrnehmungen -- Preußens Niedergang – oder: Mirabeau und die Folgen -- Ein König ohne Grab: Was geschah mit dem Leichnam Ludwigs XVI.? -- Bernhard Rottendorff und das Ende der ‚republikanischen Ära‘ in der Geschichte der Stadt Münster -- Väterlicher ‚Machtverfall‘: Von den starken Vätern des Kaiserreichs zur ‚vaterlosen Gesellschaft‘ nach 1918 -- Der Zusammenbruch im Westen -- Sektion IV: Strukturen und Transformationen -- Machtwechsel durch Revolution? -- Machtvakuum? -- Der Wandel der Machtbeziehungen im Unabhängigkeitsprozess Mexikos -- Imperiale Verflechtung und ethnische ‚Säuberung‘ -- Die unerhörte Begebenheit. Zum Charakter des Umbruchs in der DDR 1989 -- Failing States – Verlust von Staatlichkeit -- Autorenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Epochenübergreifend und aus interdisziplinärer Perspektive behandelt der Band sowohl Ursachen und Verlaufsformen als auch Repräsentationen und Wirkungen von Herrschaftsverlust und Machtverfall, am Beispiel ausgewählter Fälle von der hellenistischen Zeit bis zum Ende des Kalten Krieges. Dabei werden einschlägige Theorien und Erzählungen auf ihre Validität hin überprüft und Spezifika, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Prozesse von Herrschaftsverlust und Machtverfall in Revolutionen, bei Elitenwechsel oder Herrschaftskrisen herausgearbeitet. Methodisch vereint der Band systemtheoretische, politik- und sozialgeschichtliche sowie kulturwissenschaftliche Ansätze. Beiträge von: Gerd Althoff, Frank Becker, Ute Daniel, Heinz Duchhardt, Peter Funke, Gudrun Gersmann, Christian Gwenner, Silke Hensel, Manfred Hettling, Peter Hoeres, Franz-Josef Jakobi, Dieter Langewiesche, Hans Ottomeyer, Armin Owzar, Ruprecht Polenz, Jan-Philipp Reemtsma, Rolf Reichardt, Jürgen Reulecke, Martin Sabrow, Rudolf Schlögl, Rainer Schoch, Natalie Scholz, Christina Schröer, Michael Schwartz, Ludwig Siep, Barbara Stollberg-Rilinger

This volume takes an interdisciplinary and cross-epochal approach to the causes and historical patterns of decline and fall from power along with their representations and effects, using selected examples extending from the Hellenistic period to the Cold War. The essays bring together varied methodologies drawn from systems theory, political and social history, and the humanities.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)