Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sozialer Aufstieg : Funktionseliten im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2000 und 2001 / hrsg. von Günther Schulz.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit ; 25Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2015]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (451 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486566123
  • 9783486833003
Subject(s): DDC classification:
  • 305.520943
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort des Herausgebers -- Inhalt -- Soziale Position und gesellschaftliches Netzwerk in Spätmittelalter und Frühneuzeit: Ansätze und Fragen der Forschung -- Städtische Führungsschichten im Spätmittelalter -- Entwicklung der Professionalisiemng der politischen Führungsschicht der Stadt Köln -- Professionalisiening oder Ausschluß von Führungseliten in der Reichsstadt Nürnberg? -- Sozialer Wandel in den Augsburger Führungsschichten des 16. und frühen 17. Jahrhunderts -- Sozialer Aufstieg um 1500 in Lübeck -- Adel der Geburt und Adel des Geistes Zu einem paradigmatischen Rang- und Standeskonflikt zwischen Patriziern und Gelehrten in Frankfurt im 17. und 18. Jahrhundert -- Vom Refugié zum Ratsherrn? Chancen und Grenzen intergenerationellen Aufstiegs am Beispiel von Einwanderern in Genf (1537-1792) -- Stadt-Adel. Chancen und Risiken sozialer Mobilität im späten Mittelalter -- Ein Geburtsstand zwischen Beharrung und Bewegung: der niedere Adel in der frühen Neuzeit -- Spätmittelalterliche Landesverwaltung als Karrieresprungbrett? Das Beispiel Bayern auf dem Prüfstand -- Qualifikation durch Studium? Die Bedeutung des Universitätsbesuchs in der lokalen Verwaltung spätmittelalterlicher Territorien im Alten Reich -- Juristen in frühneuzeitlichen Territorialstaaten. Familiale Strategien sozialen Aufstiegs und Statuserhalts -- Funktionseliten an den Höfen der Habsburger um 1500 -- Patronage und Aufstieg im Niederkirchenwesen -- Sozialer Aufstieg in der Hochkirche -- „Ein Kriegsordnung neu gemacht" Die Entstehung, Aufgabe und Bedeutung militärischer Funktionseliten im 16. Jahrhundert -- Vom adligen Bergvogt zum landesherrlichen Bergrichter. Sozialer Aufstieg durch Fachkompetenz in der vorderösterreichischen Montanverwaltung in der Frühneuzeit -- Professionalisierung und sozialer Aufstieg bei oberdeutschen Kaufleuten und Faktoren im 16. Jahrhundert -- Die Autorinnen und Autoren des Bandes
Summary: Der vorliegende Band fasst die Beiträge der Büdinger Gespräche der Jahre 2000 und 2001 zusammen. Auf der Doppeltagung diskutierten 20 Historiker die Forschungen zur sozialen Mobilität in den gesellschaftlichen Führungsschichten und der Entstehung neuer Funktionseliten im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Auf der Basis personengeschichtlicher Forschung wurden vor allem berufliche Qualifikation und die Nutzung sozialer Netzwerke als Hauptfaktoren sozialer Aufstiegsprozesse herausgearbeitet.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486833003

Frontmatter -- Vorwort des Herausgebers -- Inhalt -- Soziale Position und gesellschaftliches Netzwerk in Spätmittelalter und Frühneuzeit: Ansätze und Fragen der Forschung -- Städtische Führungsschichten im Spätmittelalter -- Entwicklung der Professionalisiemng der politischen Führungsschicht der Stadt Köln -- Professionalisiening oder Ausschluß von Führungseliten in der Reichsstadt Nürnberg? -- Sozialer Wandel in den Augsburger Führungsschichten des 16. und frühen 17. Jahrhunderts -- Sozialer Aufstieg um 1500 in Lübeck -- Adel der Geburt und Adel des Geistes Zu einem paradigmatischen Rang- und Standeskonflikt zwischen Patriziern und Gelehrten in Frankfurt im 17. und 18. Jahrhundert -- Vom Refugié zum Ratsherrn? Chancen und Grenzen intergenerationellen Aufstiegs am Beispiel von Einwanderern in Genf (1537-1792) -- Stadt-Adel. Chancen und Risiken sozialer Mobilität im späten Mittelalter -- Ein Geburtsstand zwischen Beharrung und Bewegung: der niedere Adel in der frühen Neuzeit -- Spätmittelalterliche Landesverwaltung als Karrieresprungbrett? Das Beispiel Bayern auf dem Prüfstand -- Qualifikation durch Studium? Die Bedeutung des Universitätsbesuchs in der lokalen Verwaltung spätmittelalterlicher Territorien im Alten Reich -- Juristen in frühneuzeitlichen Territorialstaaten. Familiale Strategien sozialen Aufstiegs und Statuserhalts -- Funktionseliten an den Höfen der Habsburger um 1500 -- Patronage und Aufstieg im Niederkirchenwesen -- Sozialer Aufstieg in der Hochkirche -- „Ein Kriegsordnung neu gemacht" Die Entstehung, Aufgabe und Bedeutung militärischer Funktionseliten im 16. Jahrhundert -- Vom adligen Bergvogt zum landesherrlichen Bergrichter. Sozialer Aufstieg durch Fachkompetenz in der vorderösterreichischen Montanverwaltung in der Frühneuzeit -- Professionalisierung und sozialer Aufstieg bei oberdeutschen Kaufleuten und Faktoren im 16. Jahrhundert -- Die Autorinnen und Autoren des Bandes

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der vorliegende Band fasst die Beiträge der Büdinger Gespräche der Jahre 2000 und 2001 zusammen. Auf der Doppeltagung diskutierten 20 Historiker die Forschungen zur sozialen Mobilität in den gesellschaftlichen Führungsschichten und der Entstehung neuer Funktionseliten im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Auf der Basis personengeschichtlicher Forschung wurden vor allem berufliche Qualifikation und die Nutzung sozialer Netzwerke als Hauptfaktoren sozialer Aufstiegsprozesse herausgearbeitet.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)