Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Martin Buber Werkausgabe. Band 2.1, Mythos und Mystik ; Frühe religionswissenschaftliche Schriften / Martin Buber; hrsg. von David Groiser.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Martin Buber Werkausgabe ; Band 2.1Publisher: Gtersloh : Gütersloher Verlagshaus, [2013]Copyright date: 2013Description: 1 online resource (538 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783579026763
  • 9783641248505
Subject(s): DDC classification:
  • 200
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Dank -- Einleitung -- Alte und neue Gemeinschaft -- Satu’s Leiden und Rache -- Über Jakob Boehme -- Zur Geschichte des Individuationsproblems -- Gustav Landauer -- Jüdische Märchen -- Eingesandt -- Die jüdische Mystik -- Die Geschichte von der Kräutertruhe und dem Kaiser zu Rom -- Das Haus der Dämonen -- Ekstase und Bekenntnis [Einleitung der Ekstatischen Konfessionen] -- [Mystik als religiöser Solipsismus] -- Kalewala, das finnische Epos -- Die Mythen des Chassidismus -- Der jüdische Sagenschatz -- Zwiefache Zukunft -- Der Mythos der Juden -- Zwei flandrische Wundergeschichten -- Die vier Zweige des Mabinogi -- Der Engel und die Weltherrschaft -- Der Geist des Orients und das Judentum -- Jüdische Religiosität -- Die zweiten Tafeln -- Vier Gleichnisse des Ferid-ed-din Attar -- Wissenschaftliche und religiöse Welterfassung -- Das dämonische Buch -- Kabbalistische Sagen -- Drei Reden -- Über Religionswissenschaft -- Kommentar -- Editorische Notiz -- Diakritische Zeichen -- Einzelkommentare -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Glossar -- Stellenregister -- Sachregister -- Personenregister
Summary: Band 2.1 der Martin Buber Werkausgabe versammelt 30 frühe Texte Bubers, wobei die Bezeichnung »früh« sich auf die Schriften bezieht, die vor der Veröffentlichung von »Ich und Du« entstanden sind. In diesen Aufsätzen setzt sich Buber mit den mystischen Traditionen des Judentums sowie des Christentums, des Islam und des Buddhismus auseinander. Ferner diskutiert er finnische, flandrische und keltische Mythen. Neben theoretischen Aufsätzen zur Religionswissenschaft berücksichtigt der Band auch Bubers Dissertation: »Zur Geschichte des Individuationsproblems. Nicolaus von Cues und Jakob Böhme« (1904).
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783641248505

Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Dank -- Einleitung -- Alte und neue Gemeinschaft -- Satu’s Leiden und Rache -- Über Jakob Boehme -- Zur Geschichte des Individuationsproblems -- Gustav Landauer -- Jüdische Märchen -- Eingesandt -- Die jüdische Mystik -- Die Geschichte von der Kräutertruhe und dem Kaiser zu Rom -- Das Haus der Dämonen -- Ekstase und Bekenntnis [Einleitung der Ekstatischen Konfessionen] -- [Mystik als religiöser Solipsismus] -- Kalewala, das finnische Epos -- Die Mythen des Chassidismus -- Der jüdische Sagenschatz -- Zwiefache Zukunft -- Der Mythos der Juden -- Zwei flandrische Wundergeschichten -- Die vier Zweige des Mabinogi -- Der Engel und die Weltherrschaft -- Der Geist des Orients und das Judentum -- Jüdische Religiosität -- Die zweiten Tafeln -- Vier Gleichnisse des Ferid-ed-din Attar -- Wissenschaftliche und religiöse Welterfassung -- Das dämonische Buch -- Kabbalistische Sagen -- Drei Reden -- Über Religionswissenschaft -- Kommentar -- Editorische Notiz -- Diakritische Zeichen -- Einzelkommentare -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Glossar -- Stellenregister -- Sachregister -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Band 2.1 der Martin Buber Werkausgabe versammelt 30 frühe Texte Bubers, wobei die Bezeichnung »früh« sich auf die Schriften bezieht, die vor der Veröffentlichung von »Ich und Du« entstanden sind. In diesen Aufsätzen setzt sich Buber mit den mystischen Traditionen des Judentums sowie des Christentums, des Islam und des Buddhismus auseinander. Ferner diskutiert er finnische, flandrische und keltische Mythen. Neben theoretischen Aufsätzen zur Religionswissenschaft berücksichtigt der Band auch Bubers Dissertation: »Zur Geschichte des Individuationsproblems. Nicolaus von Cues und Jakob Böhme« (1904).

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)