Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kunst und Wirklichkeit heute : Affirmation - Kritik - Transformation / hrsg. von Bernhard Schieder, Michael Lüthy, Johannes Lang, Lotte Everts.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Image ; 68Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (246 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837627336
  • 9783839427330
Subject(s): DDC classification:
  • 701.03 22/ger
LOC classification:
  • NX650.R38
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Drei Wirklichkeitsbezüge künstlerischer Praxis -- AFFIRMATION. WIRKLICHKEITSERFAHRUNG DURCH KUNST -- Kunst, Wirklichkeit und Affirmation -- Dichtung und Wirklichkeit -- „What does one see then?“ -- Design und ökologische Wirklichkeit -- KRITIK. WIRKLICHKEITSBESTIMMUNG DURCH KUNST -- Die Künste und die Wissenschaften -- (Kunst-)Kritik in kollaborativen Zusammenhängen -- Posthumanismus und Affirmation des Anorganischen als Kritik des Lebendigkeitskonsums -- Zum Beispiel RLF -- TRANSFORMATION. WIRKLICHKEITSVERÄNDERUNG DURCH KUNST -- Wie kann Kunst der Wirklichkeit nicht gegenüberstehen, sondern in sie verwickelt sein? -- Adrian Pipers Funk Lessons -- Denken der Ankunft -- Autorinnen und Autoren -- Image
Summary: Gegen zeitgenössische Werke, wie sie prominent die Documenta (13) zeigte, wird häufig der Vorwurf der Affirmation erhoben. Stattdessen wird eine kritische Funktion der Kunst eingefordert. Während die Gegenüberstellung von Kritik und Affirmation die (post-)moderne Diskussion des Verhältnisses von Kunst und Wirklichkeit charakterisiert, scheinen jüngere Kunstentwicklungen diese einseitige Entgegensetzung jedoch gerade unterlaufen und um das Moment der Transformation erweitern zu wollen. Angesichts dieser künstlerischen Entwicklung, die auf philosophischer Seite von einem neuen Realismus flankiert wird, fragen die Beiträge des Bandes, wie affirmative, kritische und transformative Momente der Kunst relationiert werden müssen, um das Wirklichkeitsverhältnis gegenwärtiger Kunst zu erfassen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839427330

Frontmatter -- Inhalt -- Drei Wirklichkeitsbezüge künstlerischer Praxis -- AFFIRMATION. WIRKLICHKEITSERFAHRUNG DURCH KUNST -- Kunst, Wirklichkeit und Affirmation -- Dichtung und Wirklichkeit -- „What does one see then?“ -- Design und ökologische Wirklichkeit -- KRITIK. WIRKLICHKEITSBESTIMMUNG DURCH KUNST -- Die Künste und die Wissenschaften -- (Kunst-)Kritik in kollaborativen Zusammenhängen -- Posthumanismus und Affirmation des Anorganischen als Kritik des Lebendigkeitskonsums -- Zum Beispiel RLF -- TRANSFORMATION. WIRKLICHKEITSVERÄNDERUNG DURCH KUNST -- Wie kann Kunst der Wirklichkeit nicht gegenüberstehen, sondern in sie verwickelt sein? -- Adrian Pipers Funk Lessons -- Denken der Ankunft -- Autorinnen und Autoren -- Image

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Gegen zeitgenössische Werke, wie sie prominent die Documenta (13) zeigte, wird häufig der Vorwurf der Affirmation erhoben. Stattdessen wird eine kritische Funktion der Kunst eingefordert. Während die Gegenüberstellung von Kritik und Affirmation die (post-)moderne Diskussion des Verhältnisses von Kunst und Wirklichkeit charakterisiert, scheinen jüngere Kunstentwicklungen diese einseitige Entgegensetzung jedoch gerade unterlaufen und um das Moment der Transformation erweitern zu wollen. Angesichts dieser künstlerischen Entwicklung, die auf philosophischer Seite von einem neuen Realismus flankiert wird, fragen die Beiträge des Bandes, wie affirmative, kritische und transformative Momente der Kunst relationiert werden müssen, um das Wirklichkeitsverhältnis gegenwärtiger Kunst zu erfassen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)