Kunstbetrachtung in der Schule : Theoretische Grundlagen der Kunstpädagogik im »Handbuch der Kunst- und Werkerziehung« (1953-1979) / Sidonie Engels.
Material type:
TextSeries: Image ; 77Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (474 p.)Content type: - 9783837630343
- 9783839430347
- Art appreciation -- Study and teaching (Secondary)
- Art -- Study and teaching -- Germany
- Art -- Study and teaching
- Realism in art
- Bildung
- Bildungsgeschichte
- Bildungstheorie
- Geschichte
- Kunst
- Kunstbetrachtung
- Kunstdidaktik
- Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts
- Kunstgeschichte
- Kunstwissenschaft
- Schule
- Kunstbetrachtung
- Kunstgeschichte Fach
- ART / Criticism
- Art Didactics
- Art History of the 20th Century
- Art History
- Art
- Education
- Fine Arts
- History of Education
- History
- Reception of Art
- School
- Theory of Education
- 701.18
- N365.G3 E54 2015
- N363
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839430347 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einführung -- 2. Forschung und Vorgehensweise -- 3. Allgemeine Grundlagen der Kunstpädagogik: Band I -- 4. Kunstbetrachtung und Kunstgeschichte: Band V -- 5. Festigung und Umbruch: Band II, Band III und Teilband IV.1 -- 6. Neuansätze: Teilbände IV.2 und IV.3, Band VI und der neue Band I -- 7. Abschluss und Ausblick -- Anhang -- Ausführliches Inhaltsverzeichnis -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
»Wie viel Kunstgeschichte gehört in den Kunstunterricht? Welche Epochen, Stile oder Kunstwerke sind für welche Klassenstufen relevant? Was für ein Zusammenhang besteht zwischen Kunstbetrachtung und praktischer Gestaltungsarbeit?Sidonie Engels geht diesen und weiteren kunstpädagogischen ›Dauerbrennerfragen‹ nach, indem sie einen weitgehend in Vergessenheit geratenen Bereich der Fachgeschichte intensiv aufarbeitet: Das ›Handbuch der Kunst- und Werkerziehung‹ steht für eine grundlegende Formierung des schulischen Kunstunterrichts nach dem Zweiten Weltkrieg. Es umfasst eine Spanne von 26 Jahren, 13 Bänden und mehr als 5000 Seiten. Für Generationen von Lehrerinnen und Lehrern war es maßgebliche Grundlage der Ausbildungsphase sowie der Ausrichtung ihres Unterrichts.Die Studie bietet nicht nur einen interessanten Einblick in einen wichtigen Abschnitt der Fachgeschichte, sondern regt darüber hinaus an, aufgrund der historischen Entwicklung des Kunstunterrichts über aktuelle Themen wie Bildkompetenz, kunstwissenschaftliche Theorie sowie den Stellenwert der Kunstgeschichte als Bezugswissenschaft der Kunstpädagogik neu nachzudenken.« (Helene Skladny)
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

