Kritik der Geschlechterordnung : Selbst-, Liebes- und Familienverhältnisse im Theater der Gegenwart / Andrea Maria Zimmermann.
Material type:
- 9783839433638
- Families in literature
- Families -- Germany -- History -- 21st century
- German drama -- 21st century -- History and criticism
- Performance art
- Sex role in the theater -- Germany -- History -- 21st century
- Theaters -- Germany -- History -- 21st century
- Women in the theater -- Germany -- History -- 21st century
- 21. Jahrhundert
- Cultural Studies
- Dekonstruktion
- Deutschsprachige Theatertexte
- Familie
- Familiensoziologie
- Feministische Kritik
- Gegenwartstheater
- Gender Studies
- Gender
- Geschlecht
- Material
- Methode
- Mimesis
- Performativität
- Rekonstruktion
- Theater der Gegenwart
- Theaterwissenschaft
- Theorie
- Utopie
- PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism
- 21st Century
- Contemporary Theater
- Cultural Studies
- Deconstruction
- Family
- Feminist Critique
- Gender Studies
- Gender
- Material
- Mimesis
- Performativity
- Reconstruction
- Sociology of Family
- Theatre Studies
- Theory
- Utopia
- 832.9209355 22/ger
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839433638 |
Frontmatter -- Inhalt -- Prolog -- A. Vorhang auf: Theatertexte und Gesellschaftskritik -- B. Mimesis als Kritik der Geschlechterordnung -- C. Schreibweisen und Lektüren der Mimesis -- D. Letzter Vorhang: Von affektiven Verhaftungen und Sehnsuchtsorten -- E. Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie zeigt sich im Theater der Gegenwart das Private als politisch? Wie ist in diesem Zusammenhang feministische Kritik möglich? An der Schnittstelle von Literaturwissenschaft und Gender Studies analysiert Andrea Maria Zimmermann bisher eher unbekannte, aber thematisch und ästhetisch besonders reizvolle deutschsprachige Theatertexte aus den Jahren 2000 bis 2010. Aus einer queer-feministischen Perspektive entwickelt sie in Anlehnung an Luce Irigaray und Judith Butler ein Konzept von Kritik als dreifache Bewegung aus Rekonstruktion, Dekonstruktion und Utopie: das Spiel der Mimesis. In einem faszinierenden Dialog zwischen Theorie, Methode und Material fordert die Studie dazu auf, das zeitdiagnostische und politische Schreiben zeitgenössischer Theaterautor_innen zu entdecken.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)