Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Elektronik als Schöpfungswerkzeug : Die Kunsttechniken des Stephan von Huene (1932-2000) / Jesús Muñoz Morcillo.

By: Material type: TextTextSeries: Image ; 102Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (376 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837636260
  • 9783839436264
Subject(s): DDC classification:
  • 700
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Breviarium -- Encounter -- Genese eines holistischen Künstlers -- Methoden zur Analyse von Ton-Instrument- Music-Composition-Composer Kunstwerken -- Die schöne Stimme -- Sirenen High, Sirenen Low – eine hermeneutische Einleitung -- Eingangsfragen -- Inpressivität der Körperteile -- Inpressive Kunst -- Harmonie der Phoneme -- Von Lautschriften, Klang und Phonetik -- Erfundene Laute und zergliederte Rhetorik in den frühen Zeichnungen -- Klang der Materie: die grundlegenden Töne von Totem Tones, Monotone und Glass Pipes -- Melodie der Klangfarben: Henry Lanz’ Theorien im Labor Zauberflöte -- Die synthetische Stimme von Erweiterter Schwitters -- Energie im Kunstsystem -- Primitivismus und animierte Materie -- Power-Transfer: ethnographischer Ursprung der Energie -- Der Klang der Kybernetik: Systemtheorie im Dienste der Kunst -- Merz-Übertragung: die ewige Performanz und das Ephemere -- Conclusio -- Kunsttechniken zum Anstimmen der Welt -- Spaltklang -- Fachübergreifende Überlieferung: Rezeption und Einfluss von Stephan von Huene -- Tabellarische Biographie und Ausstellungen -- Interview mit Petra Kipphoff von Huene über Sirenen Low -- Interview mit Jörg Neugebauer, Ingenieur und technischer Berater von Stephan von Huene -- Die Bibliothek des Künstlers -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Backmatter
Summary: Der deutsch-amerikanische Künstler Stephan von Huene (1932-2000) gehört zu den Medienkünstlern der ersten Generation, die sich der Elektronik als Schöpfungswerkzeug bedienten. Sein Œuvre entfaltet sich im Spannungsfeld zwischen Figuration, Akustik, Kinesik und Kommunikationstheorie. Jesús Muñoz Morcillo liefert die erste Monografie, die sich dem Werk von Huenes systematisch widmet und dieses - mit Blick u.a. auf John Cage und La Monte Young - kunsthistorisch einordnet. Die hermeneutische Analyse der letzten großen Arbeit von Huenes (Sirenen Low, 1999) liefert die Grundlage für drei umfangreiche Deutungskreise, die sich jeweils den figurativen, akustischen und systemischen Aspekten seines Werkes zuwenden.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839436264

Frontmatter -- Inhalt -- Breviarium -- Encounter -- Genese eines holistischen Künstlers -- Methoden zur Analyse von Ton-Instrument- Music-Composition-Composer Kunstwerken -- Die schöne Stimme -- Sirenen High, Sirenen Low – eine hermeneutische Einleitung -- Eingangsfragen -- Inpressivität der Körperteile -- Inpressive Kunst -- Harmonie der Phoneme -- Von Lautschriften, Klang und Phonetik -- Erfundene Laute und zergliederte Rhetorik in den frühen Zeichnungen -- Klang der Materie: die grundlegenden Töne von Totem Tones, Monotone und Glass Pipes -- Melodie der Klangfarben: Henry Lanz’ Theorien im Labor Zauberflöte -- Die synthetische Stimme von Erweiterter Schwitters -- Energie im Kunstsystem -- Primitivismus und animierte Materie -- Power-Transfer: ethnographischer Ursprung der Energie -- Der Klang der Kybernetik: Systemtheorie im Dienste der Kunst -- Merz-Übertragung: die ewige Performanz und das Ephemere -- Conclusio -- Kunsttechniken zum Anstimmen der Welt -- Spaltklang -- Fachübergreifende Überlieferung: Rezeption und Einfluss von Stephan von Huene -- Tabellarische Biographie und Ausstellungen -- Interview mit Petra Kipphoff von Huene über Sirenen Low -- Interview mit Jörg Neugebauer, Ingenieur und technischer Berater von Stephan von Huene -- Die Bibliothek des Künstlers -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der deutsch-amerikanische Künstler Stephan von Huene (1932-2000) gehört zu den Medienkünstlern der ersten Generation, die sich der Elektronik als Schöpfungswerkzeug bedienten. Sein Œuvre entfaltet sich im Spannungsfeld zwischen Figuration, Akustik, Kinesik und Kommunikationstheorie. Jesús Muñoz Morcillo liefert die erste Monografie, die sich dem Werk von Huenes systematisch widmet und dieses - mit Blick u.a. auf John Cage und La Monte Young - kunsthistorisch einordnet. Die hermeneutische Analyse der letzten großen Arbeit von Huenes (Sirenen Low, 1999) liefert die Grundlage für drei umfangreiche Deutungskreise, die sich jeweils den figurativen, akustischen und systemischen Aspekten seines Werkes zuwenden.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)